05.06.2013 Aufrufe

Sebastian Kurtenbach

Sebastian Kurtenbach

Sebastian Kurtenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

strukturieren (vgl. Strohmeier 1983, S. 94ff.). Auf Grundlage dieser Überlegungen entwickelte<br />

Burgess sein Zonenmodell der Stadt, welches im Folgenden vorgestellt wird.<br />

1.4.3 Stadtmodell von Burgess<br />

Das Stadtmodell von Burgess gehört zu den bekanntesten und ältesten Modellen der modernen<br />

Stadt. 1923 stellte er es auf einer Tagung der American Sociological Assosiation vor. Das Modell<br />

geht von einem aufgeschichteten ringförmigen Aufbau der Gesamtstadt aus (vgl. Strohmeier<br />

1983, S. 97). Burgess entwickelte sein Modell auf Basis der Annahme, dass es eine stetige<br />

Variation, ein regelmäßiges Muster, der natural areas in Bezug auf ein Zentrum gebe (vgl. Hamm<br />

1977, S. 33).<br />

Sein Modell besteht aus fünf aufgeschichteten Ringen. „Im Zentrum liegt der central business<br />

district, dessen Bodennutzung von Handel, Banken und Versicherungsgebäuden bestimmt wird.“<br />

(Strohmeier 1983, S. 98) Für das Zentrum ist auch der Begriff Loop gebräuchlich (vgl. Friedrichs<br />

1995, S. 40). Eine Wohnnutzung ist im Loop idealtypisch nicht vorhanden (vgl. Friedrichs 1995,<br />

S. 40). Der zweite Ring wird von der zone in transition gebildet. Dort wohnen Migranten, die in<br />

erster Generation in der Stadt leben (vgl. Hamm/Neumann 1996, S. 184). Zudem findet sich dort<br />

Gewerbefläche der Leichtindustrie und Einzelhandel (vgl. Friedrichs 1995, S. 40). Friedrichs<br />

beschreibt die zone in transition mit Schlagwörtern wie: „Gebiet des Lasters, Vergnügungsviertel,<br />

hohe Raten von Geisteskranken, Konzentration von Armut, …“ (Friedrich 1995, S. 40). Die<br />

Gebäude dort sind in der Regel in schlechtem Zustand und werden von den Bewohnern, die<br />

idealtypisch zur Miete wohnen, „heruntergewohnt“. Dadurch kommt es zu Bodenspekulationen,<br />

denn die Hausbesitzer gehen davon aus, dass sie das Gebäude aufgrund des Wachstums der<br />

ersten Zone gewinnbringend umwandeln oder veräußern können (vgl. Hamm/Neumann 1996,<br />

S. 207). Auf diese Weise wächst die innere Stadt (Loop) in die Gebiete der zone in transition und<br />

verändert diese. Die zone in transition wiederum wächst in den dritten Ring hinein, die zone of<br />

workingmen’s homes. In diesem Ring leben die Facharbeiter und Immigranten der zweiten<br />

Generation bereits in Wohnungen besseren Zustands (vgl. Hamm/Neumann 1996, S. 185). Auch<br />

dieser Bereich wächst, gedrückt vom zweiten Ring, in den vierten Ring hinein, die residential<br />

zone (vgl. Strohmeier 1983, S. 98). Die residential zone umfasst die besseren Wohngegenden<br />

einer Stadt. Sie besteht aus dem „Villenviertel sowie Einfamilienhaus-­‐ und Reihenhausarealen“.<br />

(Strohmeier 1983, S. 98). Den letzten Ring bildet die commuters zone, die oftmals auch jenseits<br />

der Stadtgrenze liegt (vgl. Strohmeier 1983, S. 98). Der gesamte Stadtaufbau ist somit auf ein<br />

Zentrum ausgerichtet, in das zur Arbeit eingependelt und das am Abend wieder verlassen wird.<br />

„Deswegen wird dem CBD [Central Business District] auch die Eigenschaft der ,Dominanz‘<br />

zugeschrieben.“ (Hamm 1977, S. 35)<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!