05.06.2013 Aufrufe

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

W. Hayen.<br />

So ist unsere liebe Frau zur Wardenburg eine geringe<br />

lutherische Dorskirche geworden nnd geblieben.<br />

Im Lauf <strong>der</strong> Zeiten verlor sie auch den alten Namen. Das<br />

wun<strong>der</strong>thätige Bild aber scheint den Stnrz am längsten überdauert<br />

zn haben. Im Jahre 1538 bei Zerstörung <strong>der</strong> alten Kirche nnd<br />

1623, als Tilly mit seiner Armee drei Wochen lang in Wardenbürg<br />

lag und, wie es im Kirchenvisitationsprotokolle von 1625 zur<br />

Rechtfertigung bedeuten<strong>der</strong> Reparaturen heißt, „die Kriegsleute in<br />

Kirchen. Pfarr nnd Schulen alles entzwey geschlagen hatten," rettete<br />

wohl Pfarrer o<strong>der</strong> Küster o<strong>der</strong> irgend ein an<strong>der</strong>er am Alten<br />

hängen<strong>der</strong> Gemeindegenosse das ehemalige Palladium an einen<br />

sicheren Ort, so daß es später auch in <strong>der</strong> neuen Kirche seinen<br />

alten Platz auf dem Altare wie<strong>der</strong> erhalten konnte. Erst im Zeitalter<br />

<strong>der</strong> Aufklärung, wahrscheinlich, als 1793 eine neue Priechel<br />

erbaut und bei <strong>der</strong> Gelegenheit <strong>der</strong> Altar vollständig erneuert<br />

wurde,') entfernte man das ehrwürdige (weint auch [chon defekte)<br />

Andenken alter Herrlichkeit, lei<strong>der</strong> ohne Pietät genug zu besitzen,<br />

um es für die Nachwelt aufzubewahren. 2) Das Oldenbnrgische<br />

Haus- und Centralarchiv bewahrt mehrere Siegelabdrücke aus dem<br />

14.—15. Jahrhun<strong>der</strong>t, anf denen die „S. beata Maria virgo in<br />

Wardenborch*' in drei verschiedenen Bil<strong>der</strong>n dargestellt ist.<br />

des Hospitals zu Hosswürden 12 Pfarrern ein jährliches Gnadengeld von je<br />

25 Thalern bewilligt, während dort beim Armenmcigdefundus ®. 238 ff. <strong>der</strong>gleichen<br />

nicht bemerkt ist. Vgl. auch Schauenburg a. a. O. S. 123 ff.<br />

*) Akten des ehemaligen Konsistoriums.<br />

*) v. Halem spricht in dem 1795, erschienenen zweiten Bande seiner<br />

Clbenb. Gesch. S. 58 von dem Bilde, „das noch jüngst aus dem Altare stand",<br />

als ob es damals noch existiert hätte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!