05.06.2013 Aufrufe

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Fr. W. Riemann.<br />

stauben sein wird. O<strong>der</strong> sollten die zwischen Moor- und Kleiboden<br />

angetroffenen Reste von Eichenbalken ans einen Plankenzaun zurückverweisen?<br />

Zwanzig Jahre lang hatte blutige Feindschaft die Gaue an<br />

<strong>der</strong> Jade entzweit, da gelang es endlich im Jahre 1168 den Mahnungen<br />

des Erzbischofs von Bremen, vor allem aber den eindringliehe»<br />

Worten des Raste<strong>der</strong> Abtes Donatus o<strong>der</strong> Donatianns<br />

(urkundlich 1158—1164), den Frieden zn vermitteln. An den Usern<br />

<strong>der</strong> Made kamen die Eingesessenen <strong>der</strong> beiden Gaue zusammen und<br />

erfolgte durch Abt Donatus die Aussöhnung. Die Raste<strong>der</strong> Jahrbücher<br />

berichten darüber:<br />

„Dieser Abt hatte bei den Friesen so großen Einfluß, daß<br />

es seiner Bemühung vorzüglich gelang, die den Rüstringern<br />

von den Ostringern bei Schakelhave beigebrachte Nie<strong>der</strong>lage zu<br />

sühnen. Dreißig Jahre hatte diese Fehde gedauert und kaum vermochte<br />

sich das völlig verwüstete Rüstringer Viertel diesseits <strong>der</strong><br />

Jade wie<strong>der</strong> zu erholen. Für die Vermittlung des Friedens erlangte<br />

<strong>der</strong> Abt von beiden Gauen Donk und reiche Gaben für sein Kloster,"<br />

beson<strong>der</strong>s wohl vou den Rüstringern, während die Östringer nach<br />

ihrem vor <strong>der</strong> Schlacht bei Schakelhave geleisteten Gelübde zn<br />

Ehren des heiligen Stephan die Kirche zu Schortens, o<strong>der</strong> nach<br />

den Raste<strong>der</strong> Jahrbüchern die Kapelle zn Ostringfelde erbanten.<br />

Daß zu Schakelhave, wo die in <strong>der</strong> obenerwähnten Schlacht Gesallenen<br />

gleich auf dem Schlachtfelde begraben worden sein sollen,<br />

eine Kapelle zum Gedächtnis <strong>der</strong> Schlacht o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gefallenen<br />

errichtet worden sei, wird nirgends erwähnt.<br />

Seitdem verschwindet Schakelhave für mehrere Jahrhun<strong>der</strong>te<br />

dein forschenden Auge des Historikers gänzlich; vom Jahre 1168<br />

an bis zum 18. Oktober 1497 erscheint es in keiner Chronik, in<br />

keiner Urkunde. An diesem Tage errichtete die von <strong>der</strong> Pest<br />

befallene erste Gemahlin Edo Wiemkens des Jüngeren, Fronwe,<br />

ihr Testament und vermochte darin <strong>der</strong> Kapelle zu „Schackelerhove"<br />

einen Gürtel.»)<br />

') Friedlän<strong>der</strong>. Oftfr. NB. II. Wr. 1569.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!