05.06.2013 Aufrufe

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VI.<br />

Kleine Mittheilungen.<br />

1. Die Kirchenvisltationen vor hun<strong>der</strong>t Jalzren.')<br />

Schreiben an meinen Herrn Better über die jährlichen Kirchenvisitationen<br />

nnd was dem anhängig ist. (1793.)<br />

och immer, mein lieber Herr Vetter, sehen Sie meinen jährlichen Kreuz-<br />

>X und Querzng, Kirchenvisitation genannt, von seiner glänzenden Seite an.<br />

wiewohl nach einem bekannten Sprichwort nicht alles Gold ist, ivas glänzt.<br />

An einer wohlbesepten Tafel oft von zwanzig und mehr Personen vier, fünf, ja<br />

vielleicht sechs Wochen lang ein paar Stunden täglich sitzen, welch' ein Genuß!<br />

Alles, >vas das Haus des gefälligen Wirtes vermag, und oft mehr, als es<br />

vermag, in vollem Mäste geniefoeit, wenigstens genieszen können! welch' ein<br />

Freudenleben! Wer kann es ansehen, ohne es zu beneide»!<br />

Aber nein, beneiden Sie mich nicht, lieber Herr Better. Hören Sie<br />

wenigstens vorher eine ganz einfache Beschreibung meines Nomadenlebens und<br />

urteile« Sie dann, ob es mehr erfreulich als beschwerlich, mehr lästig als angenehm<br />

genannt zu werde» verdiene.<br />

Sie wissen vielleicht o<strong>der</strong> wahrscheinlicher wissen Sie es nicht, das, ich<br />

mit meinem treuen Gefährten, dem Advocatus piarum causarum, <strong>der</strong> bei den<br />

ganzen Verhandlungen die Protokolle führt, die 51 Kirchspiele unseres Landes<br />

in drei Jahren besuche, für das eine Jahr, wo wir die meiste Geestgegend<br />

haben, sind 20 Kirchspiele, die Stadt <strong>Oldenburg</strong> eingerechnet, welche für mich<br />

aus die angenehmste Art, d. i. von Hans aus visitiert loird, für das zweite,<br />

wo wir teils SDinrjch, teils Geest, und namentlich die Delmenhorster Geest be-<br />

') Ter Aussatz ist den Papieren des im Jahre 1801 verstorbenen Generalsuperintendenten<br />

Mntzenbecher entnommen, <strong>der</strong> denselben im Jahre 1793<br />

in <strong>der</strong> litterarischen Gesellschast zu <strong>Oldenburg</strong> vorgelesen hat. Der in dem<br />

Schreiben angeredete „Herr Better" ist <strong>der</strong> zu Dedesdorf geborene Kanzleirat<br />

I. F. Cordes, dessen Verwandtschaft mit dem Verfasser übrigens nur eine<br />

fingierte war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!