05.06.2013 Aufrufe

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126<br />

Mutzenbecher.<br />

suchen, 16 Kirchspiele, und für das dritte, das Stad- und Buljadingerlaud nebst<br />

deut Ihnen wohlbekannten Ländlein Wührden, zusammen 15 Kirchspiele, alle in<br />

<strong>der</strong> oft unergründlichen Marsch gelegen, bestimmt. In <strong>der</strong> Regel halten wir<br />

uns in je<strong>der</strong> Gemeinde zwei volle Tage aus, d. i. ivir kommen heute gegen<br />

Abend an und übermorgen Nachmittag o<strong>der</strong> Abend fahren wir weiter. Nur an<br />

den Orten, wo wir Zonnabends ankommen, Pflegen wir einen Tag länger d. i.<br />

bis zmn Dienstag Nachmittag zu bleiben, teils damit <strong>der</strong> Protokollist etwas<br />

mehr Zeit zn seinen mancherlei Schreibereien gewinne, teils nnd hauptsächlich,<br />

damit <strong>der</strong> Anfang <strong>der</strong> eigentlich kirchlichen Verhandlung für die folgenden acht<br />

Tage wie<strong>der</strong> an einem Sonntage geinacht werden könne, welches nicht statt­<br />

findet, wenn immer mit zwei Tagen gewechselt wird. Doch machen wir, wie<br />

noch in diesem Jahre <strong>der</strong> Fall war, uns zuweilen in <strong>der</strong> zwar nicht hei l-<br />

after doch oft grundlosen Marsch diesen Feiertag nicht, son<strong>der</strong>n wechseln, um<br />

Zeit und mit ihr die Hoffnung einer guten Witterung zu gewinnen, alle zwei<br />

Tage ab, da wir dann in <strong>der</strong> Gemeine, wo wir am Schlüsse <strong>der</strong> Woche ankommen,<br />

am Sonnabend zuerst die Armensachen und am Sonntag die Feier-<br />

lichkeit in <strong>der</strong> Äirchc und was ihr anhängig ist, so nehmen, das; wir am Nachmittugc<br />

gleich weiter ziehen und morgen da wie<strong>der</strong> bei Nr. 2 fortfahren können,<br />

luo wir heute bei Nr. I aufhörten.<br />

Fangen wir denn nun unseren feierlichen Zug an! In einem mit vier<br />

Pferden bespannten Wagen, welcher erst mit diesen« Jahrhun<strong>der</strong>t ohne Gefahr<br />

durch Aldenburgs Gassen zieht, da das Konsistorium die für die Sicherheit<br />

unserer resp. Hälse o<strong>der</strong> Arme und Beine sehr heilsame Einrichtung getroffen<br />

hat, daß wir nicht mehr mit Hosdiensten, son<strong>der</strong>n mit Ordonnanzpferden uns<br />

auf den Weg machen, in einem mit vier Pferden bespannten Wagen also,<br />

den keine Bagage belästigt, — blieb er doch auch ohne Bagage schon mehr als<br />

einmal im fetten Marschboden, dem „Prey", stecken — fahren wir leicht und<br />

fröhlich einher. Gleich hinter uns knarrt ein mit Koffern, Bettzeug, Wasser -<br />

körbeu — von einem Teile <strong>der</strong> uns angaffenden Bauern für Weinkörbe gehalten<br />

— und an<strong>der</strong>n notwendigen Bedürfnissen schwer beladener Beiwagen, auf Ivel-<br />

chem meistens die weltberühmte Köchin Beate präsidiert und neben ihr scham­<br />

haft-bescheiden <strong>der</strong> schon seit 2."> und mehr Jahren, einst als Diener des<br />

Generalsupenutendenten, jetzt als Diener des Advocatas piarum causarum die<br />

Visitation treu milbesuchende Jacob Stange, den meerschaumenen Pfeiseukopf<br />

in <strong>der</strong> Hand, sitzt. Hoffentlich machen wir nach den nötigen Erquickungspausen<br />

in den Krügen und Schenken für unsere Führer und Begleiter ohne Abenteuer<br />

unsern Weg. Jetzt nahen wir dem Dorfe, das unser erster Besuch trifft, die<br />

Kirchenglvcke läutet, alte und junge Banern stecken ihre Köpfe zu Thüren und<br />

Fenstern neugierig heraus, ohne Anstoß kommen wir glücklich durch den längst<br />

geöffneten Nollbaum de? Pfarrhofes. Vor <strong>der</strong> Thür steht in Amtskleidung <strong>der</strong><br />

Pastor loci, etwas weiter zurück die Frau Pastorin nebst ihren zarten Zweigen,<br />

und im Hintergründe ein gewöhnlich schon abgelebter Mann, auch hie und da<br />

eine betagte Frau, Kirchenbote o<strong>der</strong> jiircheiibotin genannt, <strong>der</strong> Pisitatoren Be­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!