05.06.2013 Aufrufe

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76<br />

W- Hayen.<br />

ganz vergessen nnd wenigstens ein Geringes zur Dotation beitragen,<br />

das ihrem Pfarrer mit so eher auferlegt werden konnte, als <strong>der</strong><br />

neue Vikar ihm einen Teil seiner Geschäfte abnahm.<br />

Weiteren Aufschluß über diese Gründung giebt in Uebereinstimmling<br />

hiermit eine Urkunde vom 29. Oktober 1320 l ): Ritter<br />

Gerhard von Westerholte und Genossen" haben gegen die Äbtissin<br />

und den Convent des Klosters Bersenbrück bei dem Propst zu<br />

Bramsche, Heinrich von Visbeke, als Archidiakonen in Westerstede<br />

und Wardenberge, einen Prozeß wegen des Patronats über die au<br />

letzterem Ort errichtete Kapelle anhängig gemacht und sich erboten,<br />

ihr Recht durch Zeugen zu beweisen. Der Archidiakon wie<strong>der</strong>um<br />

hat den Dekan von Wildeshausen, namens Heinrich, nebst dem<br />

dortigen Scholastikas Johannes mit Vernehmung <strong>der</strong> Zeugen beauftragt.<br />

Allein letztere wollen sich nicht einstelle». Zweimal schon<br />

hat deshalb <strong>der</strong> Termin umgesetzt werden müssen; jetzt steht <strong>der</strong><br />

dritte Termin an und vor dem Kirchhof zu Wildeshausen sind <strong>der</strong><br />

Dekan und die Stiftsherren, sowie eine größere Zahl angesehener<br />

Männer zu diesem Zweck versammelt; aber nochmals erscheint für<br />

Kläger niemand an<strong>der</strong>s als Ritter Gerhard von Westerholte mit<br />

dem Knappen Reynfried, genannt Mute, und kein einziger Zeuge.<br />

Da geben diese die Sache aus mit <strong>der</strong> Erklärung, daß sie für ihren<br />

Teil den Prozeß, da die übrigen Streitgenossen ihn in dieser Weise<br />

vernachlässigten, von jetzt an für alle Zeiten fallen lassen nnd <strong>der</strong><br />

Äbtissin, sowie dem Konvent gestatten wollten, sich des Patronatrechts<br />

über die Kapelle zu Wardenberge in Ruhe und Frieden zu<br />

erfreue». Unter den aufgezählten Zeugen befinden sich Ritter<br />

Thie<strong>der</strong>ich vo» Elmelo nnd Knappe Rippo von Westerholz.<br />

Während das Kloster den auf diese Weise siegreich durchgeführte»<br />

Anspruch mtf das Aceessionsverhältnis gestützt habe» wird,<br />

in welchem die Kapelle zur Mutterkirche stand, müssen die Westerholts<br />

und Genossen sich schon darauf berufen haben, daß ihre Vormefer<br />

dieselbe fundiert und dotiert, beson<strong>der</strong>s auch den erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Grund und Boden hergegeben hätten. Hinsichtlich <strong>der</strong> Zeit, wann<br />

dies geschehen sein soll, ist aber bemerkenswert einerseits, daß die<br />

') Osnabr. Staatsarchiv.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!