05.06.2013 Aufrufe

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

Hermann Oncken.<br />

Es sind Walther Berthout. Vogt von Mecheln, Arnold, Herr von<br />

Wefemael. Wilhelm von Grimbergen. Herr von Assche und Gerhard<br />

von Diest, Herr von Zeelhem.') Unter diesen Namen wird <strong>der</strong><br />

letztere durch eine längst bekannte Quelle bis zur völligen Evidenz<br />

sichergestellt: die Nastedische Klostergeschichte nämlich nennt unter den<br />

bei Altenesch gefallenen und in Warfleth begrabenen Rittern einen<br />

Edlen „Gerhardus de Dest". 2 ) Auch dieser Mann ist, gleich dem<br />

Heinrich von Scathen und den Schwestern von Schoden, vergeblich<br />

auf deutschem Boden gesucht worden; seine Zugehörigkeit zn dein<br />

Brabanter Herrengeschlechte <strong>der</strong> von Diest (Diest am Deiner,<br />

o. von Mecheln), das auch mit den Herrn von Breda und<br />

Schooten mehrfach verschwägert war. dürfte jetzt außer Frage<br />

gestellt sein; <strong>der</strong> Name Gerhard kommt dort in dieser Zeit mehrfach<br />

vor.<br />

2. Wenn wir die Nachrichten überblicken, die in den vorstehenden<br />

Quellen über die Beteiligung flandrischer und brabantifcher<br />

Herren am Stedingerkrenzznge enthalten sind, so kommen wir zu<br />

dem Ergebnis, daß aus keiner an<strong>der</strong>en Landschaft eine so ausführliche<br />

Liste <strong>der</strong> Krenzfahrer zusammengestellt werdeit kann.<br />

Gewiß war <strong>der</strong> Hauptantrieb für diese starke Beteiligung des<br />

nie<strong>der</strong>ländischen Adels die beson<strong>der</strong>s von den Dominikanern betriebene<br />

Kreuzpredigt. Lag doch die Neigung, um himmlischen Sohn<br />

irdische Kriegsthaten unter dem Zeichen des Kreuzes zu vollbringen,<br />

diesem Geschlechte im Blute. So war auch Graf Burchard von<br />

<strong>Oldenburg</strong>, dessen Vater auf <strong>der</strong> Fahrt nach dem heiligen Lande<br />

verschollen war. erst wenige Jahre vor seinem Ende gegen die<br />

Stedinger von dem Kampfe gegen die heidnischen Letten in seine<br />

Heimat zurückgekehrt. Und immerhin war dieses Unternehmen gegen<br />

ein kleines Bauernvolk müheloser, als <strong>der</strong> Kampf im heiligen Lande<br />

*) Bntkens 1, 2-26.<br />

*) c. 27. „Occubuerunt etiam eodem die Gerhard us de Mulsuuerth<br />

ac alter quidam nobilis Gerhardus de Best cum quibusdam aliis peregriuis,<br />

qui in Versvlete sunt sepulti." Schumacher denkt bei dem ersten Namen an<br />

Malswarden an <strong>der</strong> Weser, nur erscheint eine nie<strong>der</strong>rheinische Familie wahrscheinlicher,<br />

ans <strong>der</strong> 1136 ein Gerhardus de Mulesvurt vorkommt. (Jörres.<br />

Urkundenbuch des Stiftes St. Gereon in Köln, S. 13.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!