05.06.2013 Aufrufe

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Wallfahrtskapelle unserer lieben Frau zur Wardenburg. 83<br />

fehden. die Permehrung <strong>der</strong> gottesdienstlichen Bedürfnisse nnd die<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Vennögensverhältnisse die Bauangelegeuheiten in<br />

den Vor<strong>der</strong>grund drängen mochten, Banmeister; im lü. endlich<br />

nimmt <strong>der</strong> Name Kirchen geschworene überhand, welcher sich noch<br />

lange über die Reforinationszeit hinans erhielt, bis in neuester Zeit<br />

die älteste Bezeichnung im Gemeinde- und Kirchen rat wie<strong>der</strong> auferstanden<br />

ist. Daneben finden sich die allgemeineren Titel Heiligen-<br />

(eilte, forsten<strong>der</strong> und Provisoren. Anch die überlieferten Personen-<br />

Hauten <strong>der</strong> einzelnen Ratleute sind nicht ohne Interesse. Bis 1400<br />

ist noch <strong>der</strong> eingesessene Adel vertreten: Knappe Hinrich von Vorde,<br />

Robe von dem Porsenberge, Willeke von Tungel. Heige von Bolland.<br />

lange Rippe von Westerholte; dann folgen 511 Anfang des 15. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

Ebbeke de Meyger to de Wardenborg und Hinke de Al'eyger<br />

to Tungel; die übrigen sind bäuerliche Grundbesitzer aus allen Zeiten<br />

von 1364 bis 1529, <strong>der</strong>en Namen mit geringen Än<strong>der</strong>ungen sich<br />

größtenteils noch später und zum Teil noch heute, als in den obengenannten<br />

vier Ortschaften angesessen, nachweisen lassen: Schomaker,<br />

Clevemann. Rickberdes, Nygemann. Barlemann, Knetemann 11. s. w.<br />

Aus allem ergiebt sich, daß wir es hier nicht mit einer einfachen<br />

Kapelle o<strong>der</strong> anch nur mit einer Kapelle von <strong>der</strong> Bedeutung<br />

einer gewöhnlichen Dorfkirche zu thun haben.<br />

Schon seine Gründung durch eine größere Zahl hochstreben<strong>der</strong><br />

Dienstmannen hatte diesem Gotteshause ein beson<strong>der</strong>es, vornehmes<br />

Gepräge geben müssen. Daß ihr Aufstand wenige Jahre nachher<br />

mißlang, that ihrer kirchlichen Schöpfung wenig o<strong>der</strong> gar keinen<br />

Eintrag. Zwar hatte Gras Christian anfangs einige bei Tungeln<br />

gefangen Genommene im Burgturm zu <strong>Oldenburg</strong> in Ketten legen<br />

lassen. Allein die Fürsprache mächtiger Gönner o<strong>der</strong> die Klugheit,<br />

welche dazn riet, so viele und tapfere Ritter, nachdem ihnen die<br />

Aussichtslosigkeit ihres Wi<strong>der</strong>standes gezeigt war, für sich zu gewinnen.<br />

werden ihn bewogen haben, Milde walten zn lassen. Von<br />

Konfiskation o<strong>der</strong> Landesverweisung. wie bei dem einige Jahre<br />

später in Stedingen durch Lü<strong>der</strong> Mündel erregten Aufstande, ist<br />

hier keine Rede. Die Westerholz namentlich blieben ruhig in ihren<br />

Besitzungen und sind seitdem mehrere Jahrhun<strong>der</strong>te hindurch treue<br />

Vasallen <strong>der</strong> otdenbnrgischen Grafen gewesen.<br />

6*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!