05.06.2013 Aufrufe

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

116<br />

Hermann C liefen.<br />

Einkleidung das alte Regiment parodistisch verspotten. In feiner<br />

Weise erinnert hier Chuquet daran, wie Halem selbst nachmals in<br />

in dem Drama „Tie Stimme <strong>der</strong> Natur" einen ans „Paul und<br />

Virginie" entnommenen Stoss im Sinne <strong>der</strong> Überwindung alter<br />

Vorurteile zu bearbeiten sucht.<br />

Halem besucht natürlich einige <strong>der</strong> revolutionären Klubs. Als<br />

Freimaurer fühlt er sich anfangs von dem durch Freimaurer begründeten<br />

Cercle social angezogen, wo <strong>der</strong> A666 Fauchet allgemeine<br />

Menschenliebe predigt; doch schließlich fühlt selbst er sich durch die<br />

überfchwängliche und mystische Sprache dieses Anhängers Rousseaus<br />

abgestoßen. Um so lieber sucht er die Stätte auf, wo nach seinem<br />

Urteil allein Thatkraft nnd Priuzipientreue, ein wahrer nnd heiliger<br />

Eifer für die höchsten Güter <strong>der</strong> Revolution herrscht: den Jakobinerklnb.<br />

Er selbst läßt sich mit seinen beiden Landslenten in den<br />

Klnb als auswärtiges Mitglied aufnehmen; die drei <strong>Oldenburg</strong>er<br />

finden sich unter 1100 Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Ende 1790 erschienenen<br />

Liste aufgeführt. „Während seines Aufenthalts in Paris", sagt<br />

Chuquet, „ist <strong>der</strong> oldcnbnrgifche Kanzleidirektor nur noch Jakobiner,<br />

nnd er scheint in dem Maße durch die neuen Lehren gefangen<br />

genommen, daß man glauben sollte, er sei bis ins Mark in einen<br />

französischen Bürger verwandelt worden, wenn nicht zn Zeiten <strong>der</strong><br />

deutsche Schriftsteller wie<strong>der</strong> die Oberhand gewönne." Bei „seinen"<br />

Jakobinern, wie Halem sie zärtlich nennt, findet er allein die<br />

Männer, welche ohne aus Bernichtnug <strong>der</strong> königlichen Gelvalt auszugehen.<br />

nnnnterbrochen scharf aus ihrem Posten sind, allerdings<br />

ununterbrochen die erschlaffenden Gemüter daran erinnern müssen, daß<br />

Karthago noch nicht zerstört ist, daß noch nicht alle Mißbränche<br />

beseitigt sind. Während seines ganzen Aufenthaltes versäumt er keine<br />

Klnbsitznng und selbst dem geliebten Theater zieht er diesen Genuß<br />

vor. So liefert er von einigen <strong>der</strong> interessantesten Sitzungen Berichte,<br />

denen man sonst wenig bekannte Einzelheiten verdankt. Und<br />

wie er hier hinter die Coulissen <strong>der</strong> revolutionären Politik blickt,<br />

so zieht es ihn auch zu <strong>der</strong> Bühne selbst, ans <strong>der</strong> das große Drama<br />

spielt, znr Nationalversammlung. Er wohut mehreren Sitzungen<br />

bei und giebt davon ungemein lesenswerte Beschreibungen. In <strong>der</strong><br />

Nationalversammlung schätzt er vor allem den „edlen" Barnave,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!