05.06.2013 Aufrufe

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Wallfahrtskapelle unserer lieben Frau zur Wardenburg. 81<br />

<strong>der</strong> Kapelle und 1402 Richter zu Westerburg/) wohl zwei Beweise<br />

dafür, drtft ihm das Vertrauen <strong>der</strong> Eingesessenen in besondrem Maße<br />

zur Seite stand.<br />

(Simon Kisten m aker. Vi kor desselben Altars 1506, wnrde<br />

später Kaplan an St. Nikolai in Deventer nnd schenkte als solcher<br />

1525 <strong>der</strong> Kapelle ein Hans zn Wardenburg vorbehaltlich des seiner<br />

Magd Talete Clankers oermachten Nießbrauchs unter Beigabe von<br />

zwölf Philippsguldeu, um solche im Falle <strong>der</strong> Not an Talete anszuzahlen;<br />

die Ratlente <strong>der</strong> Kapelle aber vereinbarten mit letzterer,<br />

sie wollten die Fürsorge für sie übernehmen, wogegen das ganze<br />

Vermögen nach ihrem Tode <strong>der</strong> Kapelle zufallen sollte, verkauften<br />

auch 1529 das Haus an den Nachfolger in <strong>der</strong> Vikarie Clawes<br />

Vagedes, welcher in <strong>der</strong> Resormationszeit eine nicht nur für<br />

Wardenburg, son<strong>der</strong>n für die ganze Grafschaft bedeutende Rolle<br />

spielen sollte.<br />

Von deu übrigen Geistlichen sind uur die Namen überliefert. 2 )<br />

Die Verleihung sämtlicher Wardenbnrger Vikariate unirdc bis<br />

gegen die Reformationszeit hin vom Kloster Bersenbrück wenigstens<br />

Ixtinspriicht; denn als Graf Otto 1485 jenen neuen Altar stiftete,<br />

sah er sich veranlaßt, u. a. auch zu bestimmen: Falls aber die<br />

Frau von Bersenbrück o<strong>der</strong> das Convent daselbst sich „dar Wolde<br />

j«stecken" o<strong>der</strong> später diesen Altar und dieses Amt verleihen, so soll<br />

diese Rente „by dat Buwete unser leewen Vrouwen."<br />

') Urs. 1). 27. Cft. 1402 bekundet einen Verkauf als in Westerburg vor<br />

gehegtem Gericht geschehen, „Richterleute waren Herr Fre<strong>der</strong>ik, Vikar in <strong>der</strong><br />

fersen tor Wardenborch, Willeke von Westerholte und Robe von dem Porsenberge."<br />

*) Gerhard, Vikar U. L. Fr. 1340.<br />

Bernhard, desgl. 1360, Rektor d. Alt. d. Apostel Phil.u.Jac. 1364.<br />

Johann V.Hameln. Rektor d. Alt. d. Ev.Joh. 1361, Vikar z. W. 137».<br />

Hinrich, Rektor <strong>der</strong> Kapelle 1364.<br />

Johann junior, Vikar d. Alt. d. heil. 3 Kön. 1381.<br />

Bernardus de 9h)st, Priester 1397. 98.<br />

Hiuris ©lieber, Vikar d. Heil. 3 Kon. 1462.<br />

Johann Rumpo, Vikar d. Alt. Phil. u. Jac. 1498.<br />

Gerd Iburg, Kirch Herr zu Wardenburg 1511, aus einer m W. eingesessenen<br />

Familie.<br />

(Die Titelbezeichnungen sind teilweise nicht ohne Interesse.)<br />

Jahrb. s. Dtotitb. Vcjch. V. y

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!