05.06.2013 Aufrufe

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Fr. W. Riemann.<br />

lies) die bei <strong>der</strong> Abtragung beschäftigte» Arbeiter sowohl wie die<br />

Laien, denen die Kugeln zur Besichtigung vorgelegt wurden, sie für<br />

die ko»ischen Rotatiouskegel dieser Handmühlen ansahen. Schon<br />

das weiche Material dieser leicht gebrannten Thonkugeln mns; von<br />

solcher Annahme abraten.<br />

In den untersten Schichten fanden sich, wenn man bis aus<br />

den Moorboden durchgrub, zahlreiche Neste von angekohlten und<br />

nicht angekohlten Eichenbalken, die tief aus dem Moorboden hervorgezogen<br />

wnrden. Das; es nicht Reste von umgewehte» Baumstämmen<br />

waren, son<strong>der</strong>n daß sie einst durch Menschenhand irgend<br />

welche Verwendung gesunden hatten, zeigten die Spuren von Bearbeitnng,<br />

runde Löcher, in denen zum Teil noch (ose die Holzpflöcke<br />

steckten. Daß sie jedoch ans keinen Fall vordem dein Gebäude angehörten,<br />

dessen Bauschutt die obere Schichte birgt, bewies <strong>der</strong><br />

gänzliche Mangel von Backsteinbrocke» in <strong>der</strong> Moor- »ni> <strong>der</strong> angrettzenden,<br />

darüber gelegeneu Kleischicht, wo man sie fand. Unter<br />

<strong>der</strong> höchsten Stelle des Berges kamen sie »Itter <strong>der</strong> Kleischicht im<br />

Moor zahlreicher zum Vorschein als weiter ab. Hier fanden sich<br />

aber auch in dein ganz oben lagernden Bauschutt Neste von<br />

fichtenen mit) eichenen Bohlen zum Teil mit eingeschlagenen, großen,<br />

eisernen Nägeln, von denen die int Moor gefundenen Eichenbalkenreste,<br />

so viel mir besannt, keinen aufwiesen. Diese Reste sind von<br />

den Arbeitern zum Teil aufbewahrt worden.<br />

Sonst wurden i» de» nie<strong>der</strong>e» Schichten nur geringe Reste<br />

ans früherer Zeit gefunden. Scherben von »»glasierten Töpfe»,<br />

et» zerbrochener eiserner Ring, ein kleinerer, einem Ohrring<br />

ähnlich, wahrscheinlich aus Messing, ein großer Nagel, und endlich<br />

ganz tief im Bode», unmittelbar über <strong>der</strong> Moorschicht ein wohlerhaltenes<br />

Hufeisen von außerordentlichem Umfang, ganz flach und<br />

von einer Form, wie sie jetzt durchaus nicht mehr üblich ist. Die<br />

Nägel saßen zum Teil noch in den Löchern. Falls es nicht von<br />

einem vergrabene» Pferdekadaver herrühre» sollte, wovon, nebenbei<br />

gesagt, nicht die geringsten Knochenreste gefunden wurden, muß es<br />

seit sehr langer Zeit im Bode» gesessen haben, da es unmittelbar<br />

zwischen Klei und Moor, an <strong>der</strong> tiefsten Stelle des Berges angetroffen<br />

wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!