05.06.2013 Aufrufe

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Wallfahrtskapelle unserer lieben Frau zur Wardenburg. 65<br />

bcii Namen Castns erhalten hatte, dein Kloster des heiligen Ludflcniv<br />

in Werden bedeutende Schenkungen inachte, zn denen auch<br />

Güter nnd Einkünfte in jenem Westerstede gehörten; wie <strong>der</strong>selbe<br />

dann als Abt des Visbeker Missionshanses hier ein Kirchlein in<br />

einfachem Holzbau anlegte; 1 ) uud wie im 9. Jahrhun<strong>der</strong>t Normannenhorden,<br />

von <strong>der</strong> Küste ans mit ihren Brandfackeln weit ins Land<br />

vordringend. Kirche nnd Wohnhäuser so gründlich zerstörten. 2 ) daß<br />

keine Einkünfte mehr von dorther für das Kloster Werden zn verzeichnen<br />

waren.<br />

Dann senkt sich wie<strong>der</strong> für lange Zeit geschichtliches Dunkel<br />

aus diese Stelle, bis im IB. Jahrhun<strong>der</strong>t zahlreiche Urkunden abermals<br />

von einer dortigen Kirche berichten. Sie war dem heiligen<br />

Petrus geweiht nnd in <strong>der</strong> Zwischenzeit von dem ans <strong>der</strong> Nähe<br />

Osnabrücks stammenden mächtigen und streitbaren Dynastengeschlecht<br />

von Holte 8 ) wie<strong>der</strong> aufgebaut und mit 7 Erben ausgestattet, welche<br />

sich über die Orte: „Sparesche. Barchlage, Ostolone o<strong>der</strong> Hostnlne.<br />

Halateren o<strong>der</strong> Hakere, Wester-Enibstecke, Dolen nnd Wardemberge"^)<br />

verteilten. Bon Rechtswegen freilich wäre eine Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

eher von Kloster Corvey zn erwarten gewesen, dem durch die<br />

Schenkung Ludwig des Frommen vom 20. März 855 5 ) Visbek<br />

mit allen dazu gehörigen Kirchen unterworfen war und infolge<br />

dessen auch das Patronat über diese Kirche zustand. Allein seine<br />

Willfährigkeit zn solchen Auswendungen für diesen Bezirk ward<br />

wesentlich dadurch vermin<strong>der</strong>t, daß ihm <strong>der</strong> gleichzeitig verliehene<br />

Zehnte daselbst von den Osnabrücker Bischöfen streitig gemacht und<br />

immer mehr entzogen wurde. 6 ) Bei den Herren von Holte an<strong>der</strong>er­<br />

') Jahrb. f. d. Gesch. d. Herzogt. Oldenb. IV. ©. 37 ff.<br />

») Osnabr. UB. I, S. 52.<br />

3 ) Vergl. über dasselbe ». Ledebur, dynastische Forschungen I. S. 71<br />

bis 84. — Osnabr. Mitteil. IV. S. 248 ff. XIV, S. 293 ff.<br />

4 ) Urs. o. 30. Juni 1218 Osnabr. UB. II, S. 102 — v. 8. Sept.<br />

1275 Sandhvff, S. 111.<br />

Im Verzeichnis <strong>der</strong> Einkünfte <strong>der</strong> Kirche zu Westerstede vom 25. Juli<br />

1515 finden sich die Namen: Spasche, Barglei, Hatten, Westeremsteck, Döhlen<br />

und Wardenburg. Ostolone = Ostdvllen fehlt.<br />

») Osnabr. UB. I. S. 37.<br />

6 ) Osnabr. UB. I. S. IX.<br />

Jahrb. f. Oldenb. Gesch. V. 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!