05.06.2013 Aufrufe

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

5.1896 - der Landesbibliothek Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studien zur Geschichte de? Stedingerkrenzzuges. 49<br />

et equites sequebantur. In eorum excreitn quidani erat album<br />

equum insidens, quem canis niger sequebatur quocumque ibat.<br />

Congressus igitiir utrobique audacter incipitur, sed pro parte<br />

ecclesie comes de XVilthnse 1 ) in fronte prelii occiditnr; quare<br />

Statingi audacius institerunt Sed finaliter eis stillte separatis,<br />

Willelmus dominus Bethunie eos victos proclamans et disconfitos,<br />

in eos irruit et cum eo omncs cruce signati in impetu<br />

tanto, quod Statingorum ibi maxima pars interiit reliquis ad<br />

mariscos aufugientibus. Mirabile dictu! nullus Statingorum qui<br />

ibidem interfecti fueront emisit sanguinem, nec ab eis clamor<br />

factus nec vox audita. Comes autem Hollandie cum aliis a<br />

Statingis rediens Frisiam aggressus, bellando viriliter Frisones<br />

acquisivit<br />

Diese älteren flandrischen Quellen sind auch wohl einem<br />

Schriftsteller des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Pierre D'Ondegherst, bekannt<br />

gewesen. Dieser schrieb in seinen auf eine sorgfältige Benutzung alter<br />

Quellen sich stützenden Annalen von Flan<strong>der</strong>n,') die Gräfin<br />

Johanna von Flan<strong>der</strong>n habe den Vogt von Böthune und seinen<br />

Bru<strong>der</strong> Wilhelm. Herrn Arnold von Oudenaarde. Herrn Rafso von<br />

Gavre und seinen Bru<strong>der</strong> Arnold, Herrn Dietrich von Bevere.<br />

Kastellan von Dixmude. Herrn Giselbert von Sottenghien und<br />

an<strong>der</strong>e mit 300 Pferden und 600 Mann zu Fuß. lauter Flam«<br />

län<strong>der</strong> und Hennegauer. dem Herzog Heinrich von Brabant zur<br />

Hülfe geschickt, <strong>der</strong> zum Führer des Ärenzzuges gegen die Stedinger<br />

erwählt worden sei. Die hier genannten Barone, die zum Teil auch<br />

bei Philipp Mouskös und Johann Longus aufgeführt werden,<br />

stammen alle ans Flan<strong>der</strong>n und Artois.<br />

Eine Anzahl brabantifcher Herren wird, neben jenen flandrischen<br />

Adligen, erst in einem Sammelwerk des vorigen Jahrhun<strong>der</strong>ts, in<br />

den „Troph6es de Brabant" von Butkens (1724) namhaft gemacht;<br />

doch sehr wahrscheinlich auf Grund einer echten Überlieferung, die ich<br />

im Augenblick nicht auf ihre ursprünglichen Quellen zurückführen kann.<br />

') Gras Heinrich von Lldenbnrg-W Ilbeshausen.<br />

*) Herausgegeben von M. Lesbroussart, Gand 1789, Bd. 2, 126.<br />

Danach auch Le Glay, Histoire des comtes de Flandre 2, 52 f.<br />

Jahrb. f. CHxitb. Gesch. V. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!