19.08.2013 Aufrufe

Motors - Siemens

Motors - Siemens

Motors - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IEC Käfigläufermotoren<br />

Einführung Motoren 1LE1, 1PC1<br />

Allgemeine technische Daten<br />

0 Lagerung und Schmierung<br />

Lagerlebensdauer (nominelle Bemessungslebensdauer)<br />

Die nominelle Lagerlebensdauer ist nach genormten Berechnungsverfahren<br />

(DIN ISO 281) festgelegt und wird von 90 % der<br />

Lager bei Betrieb nach Katalogdaten erreicht bzw. überschritten.<br />

Unter durchschnittlichen Betriebsbedingungen kann eine Lebensdauer<br />

(Lh10 ) von 100 000 Stunden erreicht werden.<br />

Im Wesentlichen wird die Lagerlebensdauer von der Lagergröße,<br />

der Lagerbelastung, den Betriebsbedingungen, der<br />

Drehzahl und der Fettgebrauchsdauer bestimmt.<br />

Lagersystem<br />

Die Lagerlebensdauer für Motoren in waagerechter Aufstellung<br />

beträgt bei Kupplungsabtrieb ohne axiale Zusatzlasten 40 000<br />

Stunden und bei Ausnutzung der maximal zulässigen Belastung<br />

20 000 Stunden.<br />

Dabei ist ein Betrieb des <strong>Motors</strong> bei 50 Hz zu Grunde gelegt. Bei<br />

Betrieb am Umrichter mit höheren Frequenzen reduziert sich die<br />

nominelle Lagerlebensdauer.<br />

Für die zulässigen Schwingwerte, gemessen am Lagerschild,<br />

gelten die in ISO 10816 festgelegten Bewertungszonen A und B,<br />

um im Dauerbetrieb die berechnete Lebensdauer zu erreichen.<br />

Bei betriebsbedingt höheren Schwinggeschwindigkeiten sind<br />

besondere Vereinbarungen zu treffen (Anfrage erforderlich).<br />

In der Grundausführung des Lagersystems ist das Loslager auf<br />

der Antriebsseite DE (AS) und das Festlager auf der Nichtantriebsseite<br />

NDE (BS) angeordnet.<br />

Das Lagersystem ist durch ein federndes Element auf der Antriebsseite<br />

DE (AS) axial vorgespannt, wodurch ein ruhiger und<br />

spielfreier Lauf des <strong>Motors</strong> gewährleistet wird. (siehe Bild 1 unter<br />

Lagerbilder Seite 0/124).<br />

Ab der Baugröße 160 ist das Festlager auf der Nichtantriebsseite<br />

NDE (BS) axial fixiert. Auf Wunsch kann bis Baugröße 132<br />

ein mit einem Sicherungsring zusätzlich axial gesichertes Festlager<br />

auf der Nichtantriebsseite NDE (BS) geliefert werden<br />

(siehe Bild 2 unter Lagerbilder Seite 0/124).<br />

Kurzangabe L21<br />

Auf Wunsch kann das Festlager auch auf der Antriebsseite<br />

DE (AS) geliefert werden (siehe Bild 3 unter Lagerbilder<br />

Seite 0/124).<br />

Kurzangabe L20<br />

Bei erhöhten Querkräften (z. B. Riementrieb) kann das Lager auf<br />

der Antriebsseite DE (AS) verstärkt ausgeführt werden.<br />

Kurzangabe L22<br />

0/122<br />

<strong>Siemens</strong> D 81.1 · 2008<br />

© <strong>Siemens</strong> AG 2008<br />

Die Motoren 1LE1/1PC1 können beidseitig mit verstärkten Rillenkugellagern<br />

(Maßreihe 03) geliefert werden.<br />

Sonderlager für DE (AS) und NDE (BS), Lagergröße 63, hierfür<br />

sind die Lagerschilder aus Grauguss.<br />

Kurzangabe L25<br />

Zur Schwingungskontrolle der Lager wird ein Messnippel zur<br />

SPM-Stoßimpulsmessung zur Lagerkontrolle angebracht. Dabei<br />

werden die Motoren mit einem Gewindeloch je Lagerschild und<br />

Messnippel mit Schutzkappe ausgeführt. Ist ein zweites Gewindeloch<br />

vorhanden, wird dieses mit einem Verschlussstopfen versehen.<br />

Kurzangabe Q01<br />

Lagerzuordnung für erhöhte Querkräfte (siehe Tabelle „Lagerzuordnung<br />

für 1LE1/1PC1-Motoren – Lagerung für erhöhte Querkräfte“<br />

Seite 0/124) – zulässige Belastungen in Achsrichtung ab<br />

Seite 0/126.<br />

Lebensdauerschmierung<br />

Bei Lebensdauerschmierung ist die Fettgebrauchsdauer auf die<br />

Lagerlebensdauer abgestimmt. Vorraussetzung ist der Betrieb<br />

des <strong>Motors</strong> nach Katalogangaben.<br />

Die Motoren haben in der Grundausführung eine Lebensdauerschmierung.<br />

Nachschmierung<br />

Bei Motoren mit Nachschmiermöglichkeit kann durch festgelegte<br />

Nachschmierintervalle die Lagerlebensdauer verlängert<br />

und/oder ungünstige Einflussfaktoren wie Temperatur, Einbaueinflüsse,<br />

Drehzahl, Lagergröße und mechanische Belastung<br />

kompensiert werden.<br />

Für Achshöhe 100 bis 160 ist eine Nachschmiermöglichkeit mit<br />

Schmiernippel optional vorgesehen.<br />

Kurzangabe L23<br />

Bei Motoren mit Nachschmiereinrichtung befinden sich die<br />

Angaben bzgl. Nachschmierfristen, Fettmenge, Fettsorte und<br />

ggf. weitere Daten auf dem Schmierschild oder Leistungsschild.<br />

Nachschmierfristen bei Grundausführung siehe Tabelle „Fettgebrauchsdauer<br />

und Nachschmierfristen für waagerechte Aufstellung“.<br />

Die Nachschmiereinrichtung ist nicht möglich bei Anbau<br />

Bremse Kurzangabe F01.<br />

Mechanische Beanspruchung, Fettgebrauchsdauer<br />

Durch hohe Drehzahlen oberhalb der Bemessungsdrehzahl bei<br />

Umrichterbetrieb und die dadurch erhöhten Schwingungen verändert<br />

sich die mechanische Laufruhe und die Lager werden<br />

mechanisch stärker beansprucht. Hierdurch reduziert sich die<br />

Fettgebrauchsdauer und die Lagerlebensdauer (ggf. anfragen).<br />

Speziell bei Umrichterbetrieb sind deshalb die mechanische<br />

Grenzdrehzahlen nmax bei maximaler Speisefrequenz fmax zu<br />

beachten, siehe dazu nachfolgende Tabelle „Mechanische<br />

Grenzdrehzahlen nmax bei maximaler Speisefrequenz fmax “.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!