23.10.2012 Aufrufe

Erhard Weigel – 1625 bis 1699 - Astrophysikalisches Institut und ...

Erhard Weigel – 1625 bis 1699 - Astrophysikalisches Institut und ...

Erhard Weigel – 1625 bis 1699 - Astrophysikalisches Institut und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 Leonhard Friedrich<br />

thematisiert wurde 1 . In <strong>Weigel</strong>s Jubiläumsjahr 1999 erscheint es geboten,<br />

erneut auch seine Pädagogik zur Debatte zu stellen, <strong>Weigel</strong>s Bemühungen<br />

um Bildung <strong>und</strong> Erziehung nachzuspüren <strong>und</strong> die pädagogischen Perspektiven<br />

herauszuarbeiten, die er in verstreuten pädagogischen Texten 2 skizziert<br />

hat. Damit sollte die Intention verb<strong>und</strong>en sein, die weithin erfolgte<br />

Reduktion auf den „Archimedes des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts“ 3 , wie sein Nachfolger<br />

Georg Albrecht Hamberger ihn apostrophierte, zu überwinden <strong>und</strong> ein<br />

angemessenes <strong>und</strong> einigermaßen vollständiges Bild seiner Lebensleistung<br />

zu erarbeiten. Zudem gilt es, <strong>Weigel</strong>s Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungskonzept in<br />

sein Gesamtwerk einzuordnen <strong>und</strong> zu klären, welcher Stellenwert ihm<br />

in der Pädagogik des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts zukommt.<br />

Bei dem Versuch, einer pädagogischen Position aus dem 17. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

gerecht werden zu wollen, sollte man sich bewußt sein, daß das positive<br />

Vorurteil, das unsere Zeit gegenüber dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert hegt, gleichsam<br />

eine Hypothek auf das Zeitalter des Barock darstellt, die dessen Wert<br />

wie auch das Interesse an seiner Erschließung mindert. Die Pädagogik des<br />

1 Spieß, Edm<strong>und</strong>: <strong>Erhard</strong> <strong>Weigel</strong>, der Lehrer von Leibnitz <strong>und</strong> Pufendorf. Ein Lebensbild<br />

aus der Universitäts- <strong>und</strong> Gelehrtengeschichte des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts. Leipzig<br />

1881; Israel, August: Die pädagogischen Bestrebungen <strong>Erhard</strong> <strong>Weigel</strong>s (1653–<strong>1699</strong> Professor<br />

der Mathematik zu Jena). Ein Beitrag zur Geschichte der pädagogischen Zustände<br />

im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert. Zschopau 1884; Wagner, Georg: <strong>Erhard</strong> <strong>Weigel</strong>, ein Erzieher aus<br />

dem 17. Jahrh<strong>und</strong>ert. Leipzig 1903; Riedel, Kurt: <strong>Erhard</strong> <strong>Weigel</strong>, der deutsche Barockpädagog.<br />

In: Die deutsche Schule, 34. Jg., 1929, S. 9–18; Stamfort, Otto: Die<br />

philosophischen <strong>und</strong> pädagogischen Gr<strong>und</strong>ansichten <strong>Erhard</strong> <strong>Weigel</strong>s. Gelnhausen 1931;<br />

Feyl, Othmar: Deutsche <strong>und</strong> europäische Bildungskräfte der Universität Jena von <strong>Weigel</strong><br />

<strong>bis</strong> Wolff (1650–1850). Eine Studie zur geistigen Diffusionsgeschichte Jenas. In:<br />

Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellschafts- <strong>und</strong><br />

sprachwiss. Reihe, 6. Jg. 1956/57, S. 29–30; Schaper, Christa: Neue archivalische Forschungen<br />

zur Lebensgeschichte von Professor <strong>Erhard</strong> <strong>Weigel</strong> (<strong>1625</strong>–<strong>1699</strong>). In: Archiv für<br />

Geschichte von Oberfranken. Bayreuth, 39, 1959, S. 97–140; Schlee, Hildegart: <strong>Erhard</strong><br />

<strong>Weigel</strong> <strong>und</strong> sein süddeutscher Schülerkreis. Eine pädagogische Bewegung im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Heidelberg 1968; Hestermeyer, Wilhelm: PAEDAGOGIA MATHEMATICA.<br />

Idee einer universellen Mathematik als Gr<strong>und</strong>lage der Menschenbildung in der Didaktik<br />

<strong>Erhard</strong> <strong>Weigel</strong>s, zugleich ein Beitrag zur Geschichte des pädagogischen Realismus im<br />

17. Jahrh<strong>und</strong>ert. Paderborn 1969; Ballauff, Theodor <strong>und</strong> Schaller, Klaus: Pädagogik.<br />

Eine Geschichte der Bildung <strong>und</strong> Erziehung. Bd. II Vom 16. <strong>bis</strong> zum 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Freiburg/München 1970, S. 252–262.<br />

2 Es ist das Verdienst Hermann Schülings, die pädagogisch relevanten Schriften <strong>Weigel</strong>s<br />

nahezu gesamthaft zugänglich gemacht zu haben – <strong>Erhard</strong> <strong>Weigel</strong>: Gesammelte<br />

pädagogische Schriften. Hrsg. von H. Schüling. Gießen 1970, 352 S. (= Berichte <strong>und</strong><br />

Arbeiten aus der Universitätsbibliothek Gießen. Bd. 19.), Abk.: <strong>Weigel</strong>, Gesammelte<br />

pädagogische Schriften; für die <strong>Weigel</strong>forschung unentbehrlich ist auch Schüling, H.:<br />

<strong>Erhard</strong> <strong>Weigel</strong> (<strong>1625</strong>–<strong>1699</strong>). Materialien zur Erforschung seines Wirkens. Gießen 1970<br />

(=Berichte <strong>und</strong> Arbeiten aus der Universitätsbibliothek Gießen. Bd. 18).<br />

3 Nach Schöffler, Herbert: Deutsches Geistesleben zwischen Reformation <strong>und</strong> Aufklärung.<br />

Von Martin Opitz zu Christian Wolff. 2. Aufl., Frankfurt/Main 1956, S. 166.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!