23.10.2012 Aufrufe

Erhard Weigel – 1625 bis 1699 - Astrophysikalisches Institut und ...

Erhard Weigel – 1625 bis 1699 - Astrophysikalisches Institut und ...

Erhard Weigel – 1625 bis 1699 - Astrophysikalisches Institut und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erhard</strong> <strong>Weigel</strong>s Zeit an der Universität Leipzig (1647 <strong>bis</strong> 1653) 75<br />

beobachtete; dieses astronomische Ereignis bildet dann das Thema seiner<br />

Jenaer Antrittsrede 24 . Schließlich verfügen wir über mehrere Mitteilungen<br />

darüber, daß in Leipzig in der Mitte des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts von verschiedenen<br />

Personen Observationen des Sternhimmels durchgeführt wurden 25 .<br />

<strong>Weigel</strong> wird also, kann man vermuten, in der Messestadt eine Atmosphäre<br />

vorgef<strong>und</strong>en haben, die seinen astronomischen Interessen günstig war.<br />

2 Die Leipziger Universität. Philipp Müller als Lehrer <strong>Weigel</strong>s<br />

Welches Bild bot nun die Leipziger Universität am Ende des langen, furchtbaren<br />

Krieges? Sicher hatten die Kriegseinwirkungen in äußerer Hinsicht<br />

auch die Hochschule unmittelbar getroffen: durch die Zerstörung von<br />

Gebäuden <strong>und</strong> durch den allgemeinen wirtschaftlichen Niedergang, der ihre<br />

ökonomische Basis schädigte. Immerhin hatte man aber noch während des<br />

Krieges die Kraft gef<strong>und</strong>en, das am schwersten betroffene Petrinum (Juristische<br />

Fakultät) wiederzuerrichten, <strong>und</strong> vor allem strömten die Studenten<br />

in fast ungeminderter Zahl nach Leipzig; 600 ließen sich 1647 immatrikulieren,<br />

1653 waren es schon 1075. Wittenberg, die in der Stärke der Frequenz<br />

folgende Hochschule, lag dagegen nur bei 379 bzw. 596 aufgenommenen<br />

Studenten 26 . Diese hohen Immatrikulationsziffern sind nun freilich nicht<br />

einfach als Beleg für ein hohes Niveau des von den Professoren der Alma<br />

mater lipsiensis gebotenen Unterrichts zu nehmen 27 . In sehr vielen Fällen<br />

dürften es äußere Gründe gewesen sein, die die Studierenden nach Leipzig<br />

zogen, so z. B. die dort bestehenden vielfältigen Verdienstmöglichkeiten.<br />

Dennoch erscheint es mir aus der Sicht des Historikers als ungerecht <strong>und</strong><br />

als Reduktion unseres Bildes der Entwicklung der Wissenschaft, in gängiger<br />

Manier sogleich mit dem stereotypen Hinweis auf die allgemein bekannte<br />

völlige geistige Sterilität der Universität, das Thema wieder zu verlassen.<br />

Es sollte sich vielleicht doch lohnen, wenigstens einen Blick auf die Philoso-<br />

24 Commentatio astronomica de cometa novo . . . (s. Schüling [s. Anm. 3], S. 9). Zur<br />

Leipziger Beobachtung des Kometen vgl. Anm. 81.<br />

25 Vgl. Detlef Döring: Der Briefwechsel . . . (s. Anm. 78), S. 12 ff.<br />

26 Vgl. Franz Eulenburg: Die Frequenz der deutschen Universitäten von ihrer Gründung<br />

<strong>bis</strong> zur Gegenwart. Nachdruck der Ausgabe von 1904. Mit einem Nachwort von<br />

Elisabeth Lea <strong>und</strong> Gerald Wiemers. Berlin 1994, S. 290 ff.<br />

27 Ein sehr negatives Bild der Universität in der Zeit des Krieges, speziell auch der<br />

Philosophischen Fakultät, zeichnet der spätere Theologieprofessor Michael Behm. Man<br />

darf freilich diesen nach einem gerade nur sechswöchigen Aufenthalt in Leipzig gewonnenen<br />

Eindruck nicht verallgemeinern. Vgl. Freytag: Ein Leipziger Studentenbrief von<br />

1637. In: Pfarr-Haus. Hrsg. von F. Blanckmeister. 11. Jg. (1895), S. 142 f. Das lateinischsprachige<br />

Original des Briefes ist nach einer mir erteilten Auskunft nicht mehr in<br />

der Bibliothek des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg nachweisbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!