23.10.2012 Aufrufe

Erhard Weigel – 1625 bis 1699 - Astrophysikalisches Institut und ...

Erhard Weigel – 1625 bis 1699 - Astrophysikalisches Institut und ...

Erhard Weigel – 1625 bis 1699 - Astrophysikalisches Institut und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 Detlef Döring<br />

Dieser bzw. die gesamte Universität schließen sich jener Beurteilung an:<br />

Raue habe „die gemeine lehrarth in Schulen etwas zu verbessern nicht<br />

temere [. . . ] fürgenommen“; daher sollte man seine Methode für zwei Jahre<br />

ausprobieren 69 . Unterzeichnet ist dieses Gutachten der Universität von<br />

Vertretern aller vier Fakultäten. Für die Philosophen zeichnete <strong>Weigel</strong>s<br />

Lehrer Philipp Müller. Damit ist die Leipziger Alma mater interessanterweise<br />

die einzige der aufgeforderten Bildungseinrichtungen, die positiv<br />

auf Raues Vorschläge reagiert. Wittenberg <strong>und</strong> die Fürstenschulen lehnen<br />

jene Pläne mit aller Entschiedenheit ab. Nach dem gegenwärtigen Quellenstand<br />

läßt sich zwar nicht belegen, daß <strong>Weigel</strong> an jenen Verhandlungen<br />

um die Reformideen des Danziger Lehrers Anteil genommen hat. Andererseits<br />

möchte man doch wenigstens vermuten dürfen, daß <strong>Weigel</strong> von dieser<br />

die gesamte Hochschule erfassenden Diskussion, an der auch der ihm nahestehende<br />

Müller aktiv Anteil nahm, Kenntnis genommen hat. Daß er<br />

später teilweise ähnliche pädagogische Vorstellungen wie Raue vertreten<br />

hat, könnte dann auch in den Erinnerungen <strong>und</strong> Erfahrungen jener frühen<br />

Leipziger Diskussionen begründet gewesen sein.<br />

4 <strong>Weigel</strong>s Bekanntenkreis in Leipzig.<br />

Der Pleißenburgkommandant Basilius Titel<br />

Über <strong>Weigel</strong>s Bekanntenkreis in Leipzig lassen sich fast nur Mutmaßungen<br />

anstellen. So findet sich ein Eintrag <strong>Weigel</strong>s im Stammbuch von Christian<br />

Schindler aus Zittau, der später als Erzieher in Schlesien wirkte 70 . Ob<br />

diese Zeilen eine nähere Verbindung zu Schindler dokumentieren, ist völlig<br />

offen. Sicher scheint dies bei dem späteren Theologen Conrad Feuerlein zu<br />

sein, in dessen Stammbuch <strong>Weigel</strong> sich am 4. 4. 1653 verewigt 71 . Der aus<br />

Jena kommende Feuerlein lebte damals als Privatlehrer in Leipzig <strong>und</strong> besuchte<br />

die Lehrveranstaltungen <strong>Weigel</strong>s <strong>und</strong> zwar mit solchem Erfolg, daß<br />

er nach seiner Rückkehr nach Jena sein Examen mit Bravour absolvierte:<br />

„Denn als unser Feuerlein nach dritthalb Jahren von Leipzig wieder nach<br />

man hat mit ihm drei St<strong>und</strong>en diese Angelegenheit verhandelt. Das Gremium war anschließend<br />

der Auffassung, daß diese Methode als nicht ungeschickt <strong>und</strong> nicht fruchtlos<br />

empfohlen werden könne.)<br />

69 Zitiert nach A. Ziel (s. Anm. 67), S. 6 f.<br />

70 Vgl. Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Die Handschriften<br />

des Germanischen Nationalmuseums. 5. Bd.: Die Stammbücher. 1. Teil. Bearbeitet von<br />

Lotte Kurras. Wiesbaden 1988, S. 97 (Hs 117 664, Eintrag vom 5. 5. 1653, Bl. 179r).<br />

71 Vgl. Die Stammbücher <strong>und</strong> Stammbuchfragmente der Stadtbibliothek Nürnberg.<br />

Teil 1: Die Stammbücher des 16. <strong>und</strong> 17. Jahrh<strong>und</strong>erts. Bearbeitet von Werner Wilhelm<br />

Schnabel. Wiesbaden 1995, S. 340.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!