23.10.2012 Aufrufe

Erhard Weigel – 1625 bis 1699 - Astrophysikalisches Institut und ...

Erhard Weigel – 1625 bis 1699 - Astrophysikalisches Institut und ...

Erhard Weigel – 1625 bis 1699 - Astrophysikalisches Institut und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 Leonhard Friedrich<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>ert geläufigen Gedanken einer Mathesis universalis, einer universellen<br />

mathematischen Wissenschaft von der Natur, von allgemeinen<br />

Eigenschaften <strong>und</strong> Prinzipien quantitativer Art <strong>und</strong> fügt sich ein in die<br />

diesbezüglichen Bemühungen des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts zwischen Descartes <strong>und</strong><br />

dem <strong>Weigel</strong>schüler Leibniz 83 .<br />

Für <strong>Weigel</strong> ist die Natur nicht bloß der Lebensraum des Menschen <strong>und</strong><br />

ein Fixpunkt für dessen Orientierung in der Welt, sie gilt ihm vielmehr als<br />

die einzige Quelle der Erkenntnis. Diese Quelle birgt Rätsel in Fülle, deren<br />

Entschlüsselung Zuwachs an neuem Wissen <strong>und</strong> Weisheit verbürgt. Allein<br />

die Mathematik vermöge unter den wissenschaftlichen Disziplinen ein universelles<br />

Instrument der Naturerschließung bereitzustellen, weil ihre Denk<strong>und</strong><br />

Verfahrensweise der Gesetzmäßigkeit der Natur entspreche. <strong>Weigel</strong><br />

weist der Mathematik deshalb die Rolle der „F<strong>und</strong>amental-Disciplin“ 84<br />

zu. Zum einen könne sie die Einheit der philosophischen Disziplinen stiften,<br />

zum anderen sei sie vor allem wegen ihrer „Allgemeinheit, Mannigfaltigkeit<br />

<strong>und</strong> Gewissheit“ 85 auch anwendbar auf die Erfordernisse des praktischen<br />

Lebens <strong>und</strong> könne dadurch der menschlichen Gesellschaft nützlich<br />

werden <strong>und</strong> zum allgemeinen Besten beitragen. Somit komme der Mathematik<br />

der Status der Basiswissenschaft auch für die Pädagogik zu; sie sei<br />

zugleich Gr<strong>und</strong>lage von Erziehung <strong>und</strong> Bildung, denn allein sie ermögliche<br />

rationale Auseinandersetzung mit bestehenden Problemen <strong>und</strong> gewährleiste<br />

stringente Argumentation. Die Sprachen hingegen, die <strong>bis</strong>her im Unterricht<br />

favorisiert wurden, taugten nicht als F<strong>und</strong>ament von Erziehung<br />

<strong>und</strong> Bildung. Sie verfügten nicht über ein hinreichend bündiges Regelwerk<br />

<strong>und</strong> könnten deshalb das jeweils Gedachte nur unzulänglich abbilden. Ihre<br />

übergeordnete Stellung im Curriculum der Schule sei verfehlt, zumal sie an<br />

der Gesetzmäßigkeit der Natur nicht partizipierten. Sie könnten infolgedessen<br />

das Denken kaum befördern. Die „Sprech-Künste“ hätten vielmehr<br />

„die ingenia sehr stumpff gemacht, verhindert <strong>und</strong> zurück gehalten“ 86 . Sie<br />

dienten nur als behelfsmäßiges Instrument der Verständigung, seien „des<br />

gemeinen Volcks Geschöpff“ 87 <strong>und</strong> stünden in der wortdominierten Schule<br />

stets in Gefahr, ins „Maul-Fechten“ 88 auszuarten, sich in leerer Rhetorik<br />

zu verfangen.<br />

83 Vgl. Scholz, Heinrich: Mathesis universalis. Abhandlungen zur Philosophie als strenger<br />

Wissenschaft. Basel/Stuttgart 1969; Kauppi, Raili: Mathesis universalis. In: Historisches<br />

Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. von Joachim Ritter <strong>und</strong> Karlfried Gründer,<br />

Bd. 5, Darmstadt 1980, Sp. 937 f.<br />

84 <strong>Weigel</strong>, a. a. O., S. 82.<br />

85 ebd.<br />

86 a. a. O., S. 189.<br />

87 a. a. O., S. 131.<br />

88 a. a. O., S. 207.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!