23.10.2012 Aufrufe

Erhard Weigel – 1625 bis 1699 - Astrophysikalisches Institut und ...

Erhard Weigel – 1625 bis 1699 - Astrophysikalisches Institut und ...

Erhard Weigel – 1625 bis 1699 - Astrophysikalisches Institut und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Berufung <strong>Erhard</strong> <strong>Weigel</strong>s an die Universität Jena 97<br />

Herzog Friedrich Wilhelm gibt in seinem Antwortbrief an Wilhelm IV.<br />

vom 4. Januar 19 der Sache die entscheidende Wende zugunsten <strong>Weigel</strong>s.<br />

Er formuliert zu Beginn, daß er sich „gemachtes bedencken, wie etwa zu<br />

einem [. . . ] tüchtigen subjekt zugelangen, zur Gnüge vorgenommen“ habe.<br />

Es sei ihm auch klar, „daß bey [. . . ] vorbenannter Profession eine<br />

solche Person zusage, die neben der theoria auch den usum praeceptorum<br />

befördere <strong>und</strong> die studiosos dahin anweisen könne“. Aber, so führt Friedrich<br />

Wilhelm im weiteren aus, dies genüge nicht. Der zu berufende Professor<br />

müsse „hierüber in der Baukunst erfahren sein“. Außerdem müsse<br />

er „neben der Wißenschafft der Astronomie, Geometrie <strong>und</strong> anderer Mathematischen<br />

Disciplinen [auch] der facilitet in docendo <strong>und</strong> disputando“ 20<br />

fähig sein. Nachdem er so das Anforderungsprofil für den neuen Professor<br />

verschärft hat, gibt Friedrich Wilhelm zu bedenken, daß „benandter M.<br />

<strong>Weigel</strong>ius zum besten recommendiret wird, <strong>und</strong> bey den Studiosos durch<br />

seine <strong>bis</strong>herigen Experientia sich albereit angenehm gemacht“ <strong>und</strong> deshalb<br />

„halten wir nochmals dafür, das [. . . die] vacirende stelle durch ihn zum<br />

füglichsten besetzt werden köndte“. 21 Woher das Wissen um die hier in<br />

den Vordergr<strong>und</strong> gerückten Fähigkeiten <strong>Weigel</strong>s stammt, wird aus dem<br />

Text nicht ersichtlich; möglicherweise haben neuangeforderte Informationen<br />

aus Leipzig eine Rolle gespielt.<br />

Dieser Brief muß auf Wilhelm IV. einen sehr überzeugenden Eindruck gemacht<br />

haben, denn er äußert sich in seinem Antwortbrief vom 11. Januar 22 ,<br />

nachdem er den Erhalt des Briefes vom 4. Januar bestätigt hat, wie folgt:<br />

„Nun hetten wir zwar nochmals gerne gesehen, das ein solches subjectum<br />

welches nicht allein in theoria, sondern auch in praxi [. . . ] geübet, der studirenden<br />

Jugend zum besten hierzu erlanget werden mögen. Dieweil aber<br />

nicht ohne, das sichs hiermit etwas verweilen dürfte. So sind wir beides<br />

mit E. D. sowohl den auch Hochgeborenen Fürsten unßerm fre<strong>und</strong>lichen<br />

lieben bruder <strong>und</strong> gevatter, Herrn Ernsten [. . . ] fre<strong>und</strong>lich einig, das M.<br />

Eccard Weichel zu Leipzig [zu dieser] Professionstelle befördert <strong>und</strong> angenommen<br />

werden möge [. . . ].“ 23 Damit war die Entscheidung endgültig<br />

für <strong>Erhard</strong> <strong>Weigel</strong> gefallen, <strong>und</strong> Wilhelm IV. verfaßte am gleichen Tag,<br />

19Brief Friedrich Wilhelms von Sachsen-Altenburg an Wilhelm IV. von Sachsen-<br />

Weimar vom 4. Januar 1653. Thüringisches Staatsarchiv Altenburg, Bestand Landesregierung<br />

Nr. 4567, Bl. 18r–19r.<br />

20a. a. O., Bl. 18r.<br />

21a. a. O., Bl. 19r.<br />

22Brief Wilhelms IV. von Sachsen-Weimar an Friedrich Wilhelm von Sachsen-<br />

Altenburg vom 11. Januar 1653. Thüringisches Staatsarchiv Altenburg, Bestand Landesregierung,<br />

Nr. 4567, Bl. 21r–v.<br />

23a. a. O., Bl. 19r.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!