05.10.2013 Aufrufe

5.1. Inwieweit profitieren Rüstungsindustrie bzw ... - Kreisky, Eva

5.1. Inwieweit profitieren Rüstungsindustrie bzw ... - Kreisky, Eva

5.1. Inwieweit profitieren Rüstungsindustrie bzw ... - Kreisky, Eva

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsarbeit von M. Farthofer, A. Regner, H. Stögbauer, S. Ungersböck<br />

Auch die Rekrutierung – darunter auch Zwangsrekrutierung und die Rekrutierung von<br />

Minderjährigen – geht durch die FARC unvermindert weiter. Die automatischen Gewehre<br />

machen Kinder verwendungsfähig. Außerdem sind Kinder billiger und im Umgang mit der<br />

Gefahr sorgloser. 46<br />

Waffen schaffen keine Konflikte, aber ihre leichte Verfügbarkeit macht es wahrscheinlicher,<br />

dass gewaltsame Lösungen gesucht werden. 47 Der leichte Zugang zu hochwirksamen<br />

Kleinwaffen sichert die Macht der Akteure und den gewaltsamen Zugriff auf Ressourcen.<br />

Friedensinitiativen stoßen daher häufig auf einen erbitterten, offenen oder subtil vorgetragenen<br />

Widerstand der Kriegsprofiteure, die ihre Vorteile viel mehr in der Fortführung des Krieges<br />

und der damit verbundenen Bürgerkriegsökonomie gewährleistet sehen. 48<br />

Paramilitärische Gruppierungen<br />

Paramilitärische Gruppierungen sind der dritte Akteur, der kollektiv, systematisch am Land<br />

und in der Stadt Gewalt ausübt und überwiegend für politisch motivierte Tötungsdelikte<br />

verantwortlich ist. Sie sehen sich als Gegenspieler der Guerilla, unterstützen in ihrem<br />

Vorgehen den Staat und das Militär tendenziell, da sie teilweise selbständige Ziele verfolgen,<br />

die den Staatsinteressen diametral entgegenstehen können. Sie schützen auch territoriale<br />

Besitztümer von Unternehmen und von Drogenbaronen vor den aufständischen Guerilla-<br />

Gruppen.<br />

Die größte Gruppierung der Paramilitärs ist die AUC (Autodefensas Unidas de Colombia) mit<br />

ungefähr 5.000 Anhängern. Sie gewinnen zunehmend an Einfluss und werden von der Armee<br />

nicht ernsthaft bedroht. Das Militär bietet der AUC zur Bekämpfung der Guerilla Toleranz und<br />

benötigten Freiraum. Ihre Waffenausrüstung und deren Finanzierung ist ähnlich jener der<br />

Guerilla. 49<br />

Der Krieg in Kolumbien erfuhr im Verlauf der jahrzehntelangen Kämpfe eine signifikante<br />

„Modernisierung“. Als wesentliche Phänomene sind dabei die schwindende Bedeutung<br />

politischer Ziele, das Aufkommen weiterer privater und krimineller Gewaltakteure und die<br />

besondere Bedeutung der organisierten Kriminalität als Auftraggeber, Finanzier und<br />

46 Vgl. Rütsche, http://www.kolumbia-aktuell.ch/home/sfhdok01.html, 2004, Seite 17<br />

47 Vgl. Poth, 2001, Seite 25<br />

48 Vgl. Feichtinger, 2003, Seite 14<br />

49 Vgl. Feichtinger, 2003, Seite 20-21<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!