05.10.2013 Aufrufe

5.1. Inwieweit profitieren Rüstungsindustrie bzw ... - Kreisky, Eva

5.1. Inwieweit profitieren Rüstungsindustrie bzw ... - Kreisky, Eva

5.1. Inwieweit profitieren Rüstungsindustrie bzw ... - Kreisky, Eva

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsarbeit von M. Farthofer, A. Regner, H. Stögbauer, S. Ungersböck<br />

Regierungsmitglieder, die über die Einsetzung neuer Waffensysteme mitbestimmen und<br />

gleichzeitig Teilhaber großer Rüstungskonzerne der Vereinigten Staaten sind, rufen<br />

zwangsläufig einen Interessenskonflikt hervor.<br />

5.4.2.3 Der militärisch-industrielle Komplex und think tanks<br />

Eine weitere Verbindung, die den militärisch-industriellen Komplex auszeichnet, ist die<br />

Verbindung von Regierung und Militärs zu so genannten Think Tanks (Denkfabriken). Hierzu<br />

wurde bereits im vorigen Kapitel das „Project for a new American Century“ genannt.<br />

Im Zuge meiner Recherche stieß ich hier weiters auf das Center for Security Policy. Das<br />

Center for Security Policy wurde 1988 von Frank Gaffney, ehemaliges Mitglied der Reagan<br />

Regierung, gegründet und betreibt seit jeher Lobbying für Raketenabwehrprogramme und Star<br />

Wars. 209 Als ihre Mission bezeichnet das Center for Security Policy „To promote world peace<br />

through American strength”. 210 Das Center for Security Policy erhielt von den<br />

Rüstungsfirmen Lockheed Martin und Boeing an die 200.000 US-Dollar an finanziellen<br />

Zuschüssen. Die Unterstützung lässt aber auch von Seiten der Regierung nicht auf sich<br />

warten. Auf der Homepage des Center for Security Policy wurde freudig verkündet, dass in<br />

der Bush Regierung nun auch Mitglieder des Centers Schüsselpositionen inne haben. In der<br />

Bush Regierung sitzen insgesamt 21 Mitglieder des Center for Security Policy, darunter<br />

befinden sich unter anderem James Roche, Luftwaffenminister, Douglas J. Feith,<br />

Staatssekretär für politische Angelegenheiten im US-Verteidigungsministerium, Richard<br />

Perle, ehemaliger vorsitzender des Defense Policy Board im Pentagon oder auch Dov<br />

Zakheim, Rechnungsprüfer im Verteidigungsministerium. 211 Denkfabriken wie das Center for<br />

Security Policy oder das Project for a new American Century nehmen in den USA nicht nur<br />

erheblichen Einfluss auf Politik, sondern tragen durch ihre Lobbyarbeit besonders zur<br />

Erzeugung öffentlicher Meinung bei.<br />

Eine politische Einflussnahme des militärisch-industriellen Komplexes ist nur schwer<br />

nachzuweisen. In diesem Kapitel wurde versucht die Verbindungen zwischen Regierung und<br />

Industrie genauer zu betrachten. Dabei ist festzustellen, dass die Regierungsmitglieder zum<br />

Großteil aus dem Rüstungs- <strong>bzw</strong>. Energiesektor kommen und noch rege Beziehungen zu den<br />

Konzernen und think tanks hegen. Sie sind unter anderem Teilhaber, Berater oder<br />

209 Vgl. Caldicott, 2003, Seite 75<br />

210 Zitat aus Center for Security Policy,<br />

http://www.centerforsecuritypolicy.org/index.jsp?section=static&page=aboutus , 2004<br />

211 Vgl. Center for Security Policy, http://www.centerforsecuritypolicy.org/index.jsp?section=static&page=nsac-<br />

gvtsvc, 2004<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!