05.10.2013 Aufrufe

5.1. Inwieweit profitieren Rüstungsindustrie bzw ... - Kreisky, Eva

5.1. Inwieweit profitieren Rüstungsindustrie bzw ... - Kreisky, Eva

5.1. Inwieweit profitieren Rüstungsindustrie bzw ... - Kreisky, Eva

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsarbeit von M. Farthofer, A. Regner, H. Stögbauer, S. Ungersböck<br />

5.4.1.1 Die Aufhebung des Waffenexportverbots an Lateinamerika<br />

Unter Clinton fand 1997 außerdem eine Revision der Waffenexportpolitik der Vereinigten<br />

Staaten statt. Für über 20 Jahre bestand aufgrund der Diktaturen und Menschenrechtssituation<br />

in Lateinamerika ein Verbot von Waffenverkäufen in diese Region. Im eigenen Land gingen<br />

Mitte der 90er die Rüstungszahlen jedoch zurück, also versuchte man sich an ausländischen<br />

Märkten zu orientieren. Es wurde die Defense Trade Advisory Group ins Leben gerufen, die<br />

bezüglich der Waffenexporte der USA beratend tätig werden sollte. Unter den Mitgliedern<br />

saßen unter anderem auch Vertreter der <strong>Rüstungsindustrie</strong> von Boeing, United Technologies,<br />

Raytheon und General Dynamics „was einen direkten Interessenskonflikt darstellte“. 193 Der<br />

Kongress plante als Zusatz zum State Department Authorization Act Richtlinien für den<br />

Waffenexport zu verabschieden, um den Waffenverkauf an Diktatoren einzuschränken. Dabei<br />

stieß er jedoch auf Widerstand bei der Clinton-Regierung .Die Argumentation belief sich<br />

darauf, dass der Präsident den Handlungsspielraum benötige, Waffen an Länder seiner Wahl<br />

zu verkaufen, ungeachtet von Menschenrechts- oder Demokratiekriterien. 194<br />

5.4.1.2 The Project for the New American Century<br />

Als Schlüsselfiguren für den neuen Rüstungsboom werden immer wieder besonders Donald<br />

H. Rumsfeld und Dick Cheney genannt. 195 Dazu ist vor allem das Project for the New<br />

American Century (PNAC) zu nennen, eine neokonservative Denkfabrik, die 1997 unter<br />

anderem von Donald Rumsfeld und Dick Cheney gegründet worden war. In ihrer<br />

Prinzipienerklärung fordert das Project for the New American Century vor allem vier Punkte:<br />

• we need to increase defense spending significantly if we are to carry out our global<br />

responsibilities today and modernize our armed forces for the future;<br />

• we need to strengthen our ties to democratic allies and to challenge regimes hostile to our<br />

interests and values;<br />

• we need to promote the cause of political and economic freedom abroad;<br />

• we need to accept responsibility for America's unique role in preserving and extending an<br />

international order friendly to our security, our prosperity, and our principles 196<br />

Weiters unterzeichneten auch Paul Wolfowitz, US-Vizeverteidigungsminister, I. Lewis Libby,<br />

der in der Regierung das Amt des Chief of Staff des Vizepräsidenten Dick Cheney innehat<br />

193 Zitat aus Caldicott, 2003, Seite 97<br />

194 Vgl. Krieger, http://www.uni-muenster.de/PeaCon/wuf/wf-97/9740204m.htm, 2004<br />

195 Vgl. Bundeszentrale für Politische Bildung, http://www.bpb.de/publikationen/U6A0BW,0,0,Der_neue_Milit%<br />

E4rischIndustrielle_Komplex_in_den_USA.html#art0, 2004<br />

196 Zitat aus Project for the New American Century,<br />

http://www.newamericancentury.org/statementofprinciples.htm, 2004<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!