05.10.2013 Aufrufe

5.1. Inwieweit profitieren Rüstungsindustrie bzw ... - Kreisky, Eva

5.1. Inwieweit profitieren Rüstungsindustrie bzw ... - Kreisky, Eva

5.1. Inwieweit profitieren Rüstungsindustrie bzw ... - Kreisky, Eva

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsarbeit von M. Farthofer, A. Regner, H. Stögbauer, S. Ungersböck<br />

5.2 INTERNATIONALER WAFFENHANDEL (von Simone Ungersböck)<br />

5.2.1 Waffenhandel – der etwas andere Handel<br />

Waffenhandel ist der Austausch von Waffen zwischen zwei oder mehreren Parteien. Oft, aber<br />

bestimmt nicht ausschließlich, sind es souveräne Staaten, die miteinander handeln. 51 Bevor<br />

genauer darauf eingegangen wird, wer mit wem handelt, wer davon profitiert und welchen<br />

Einfluss der Waffenhandel auf Kriege hat, muss angemerkt werden, dass die Waffenindustrie<br />

und zugleich auch der Waffenhandel ganz anders sind als andere Geschäftszweige. Sie<br />

machen Gewinne mit etwas, was Menschen verletzen oder sogar töten soll. Klare und<br />

verbindliche Regeln sowie strenge Gesetze fehlen, wodurch dieser Geschäftszweig noch<br />

undurchsichtiger wird. 52<br />

Der Waffenhandel kann auch nicht exakt in Zahlen gemessen werden, sondern es können eher<br />

nur Vermutungen aufgestellt werden. Die einzelnen Länder sind nämlich nicht dazu<br />

verpflichtet, die genauen Waffen- und Rüstungstransaktionen offen zu legen, weshalb die<br />

veröffentlichten Zahlen immer nur als ein Bruchteil der tatsächlichen Exporte angesehen<br />

werden können. 53 Offizielle Daten gibt es also keine, es können aber inoffizielle Quellen wie<br />

Zeitungsberichte zu Rate gezogen werden. 54 Auch bleibt es meistens ein Geheimnis, an<br />

welchen Empfänger wie viel verkauft wird. Die einzigen, die sicher einen recht guten Einblick<br />

in die weltweiten Waffentransfers haben und wissen, wer von wem was kauft, sind der<br />

amerikanische sowie der russische Geheimdienst, also der CIA und der KGB. 55<br />

Nicht umsonst wird der Waffenhandel auch als „heimliche Ökonomie“ bezeichnet.<br />

Korruption, Schmiergelder und Bestechung, Zwischenhändler <strong>bzw</strong>. Vermittler, Schmuggel<br />

sowie politische Preise sind beim Waffenhandel keine Seltenheit. 56 Umso wichtiger ist es<br />

klarzustellen, dass beim Waffenhandel zwischen legal und illegal unterschieden werden sollte,<br />

obwohl das oft nicht einfach ist, wie ein Zitat belegt: „Die Grenze zwischen legalem und<br />

illegalem Handel hat sich verwischt. Schwarzer Markt, grauer Markt, khakifarbener<br />

Markt…“. 57<br />

51<br />

Vgl. O.V., http://www.fact-index.com/a/ar/arms_trade.html, 2004<br />

52<br />

Vgl. Shah, http://www.globalissues.org/Geopolitics/ArmsTrade.asp, 2001<br />

53 Vgl. Neumann, 1993, Seite 115<br />

54<br />

Vgl. SAS (Small Arms Survey) 2003, www.smallarmssurvey.org/Yearbook%<br />

202003/yb2003_en_presskit_ch3.pdf, 2004<br />

55 Vgl. Neumann, 1993, Seite 120<br />

56 Vgl. Neumann, 1993, Seite 125<br />

57 Zitat aus Neumann, 1993, Seite 105<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!