05.10.2013 Aufrufe

5.1. Inwieweit profitieren Rüstungsindustrie bzw ... - Kreisky, Eva

5.1. Inwieweit profitieren Rüstungsindustrie bzw ... - Kreisky, Eva

5.1. Inwieweit profitieren Rüstungsindustrie bzw ... - Kreisky, Eva

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsarbeit von M. Farthofer, A. Regner, H. Stögbauer, S. Ungersböck<br />

sowie Richard Perle, der bis 2003 Vorsitzender des Defense Policy Board im Pentagon war.<br />

Sie alle zählen zu dem neokonservativen Block von Politikern, die in den 80er Jahren unter<br />

Reagan ihre politische Karriere starteten und sich für eine ausgeprägte Militärpolitik<br />

Amerikas einsetzen. Sie engagieren sich für eine Rückkehr „…to a Reaganite policy of<br />

military strength and moral clarity…“ 197 . In einem Brief an den damaligen Präsidenten Bill<br />

Clinton forderte das PNAC bereits 1998, militärische Aktionen gegen den Irak wieder<br />

aufzunehmen. Diese Kampagne verhalf im Oktober 1998 letztendlich dazu, dass der<br />

republikanisch dominierte Kongress den Iraq Liberation Act durchsetzte, der 97 Millionen<br />

US-Dollar für die Bewaffnung und das Training von irakischen Oppositionellen vorsah. Somit<br />

gab es bereits vor den Ereignissen des 11. Septembers laute Stimmen nach einer Militäraktion<br />

gegen den Irak. 198<br />

Das Kabinett von Präsident George W. Bush besteht vor allem aus „reaganitisch geprägten<br />

Militärs und Neokonservativen“ 199 , sowie aus leitenden Angestellten der Industrie. Darunter<br />

fallen vor allem Verteidigungsminister Rumsfeld, Vizepräsident Cheney, Deputy Secretary of<br />

Defense Paul Wolfowitz, Richard Perle (ehemaliger Vorsitzender des Defense Policy<br />

Advisory Board) und Undersecretary of State John Bolton. Sie alle sind wichtige Akteure im<br />

neuen Rüstungsboom der USA und vertreten die Ansicht, dass die Vereinigten Staaten ihren<br />

Status als militärische Supermacht ausbauen müssen, um die Sicherung der dominanten<br />

Position Amerikas zu gewährleisten. In einem Interview meinte Condoleeza Rice: „Aber<br />

wenn es darum geht, einem anderen Kontrahenten zu erlauben, militärisches Gleichheit mit<br />

den USA zu erreichen, so wie es die Sowjetunion tat – nein, die USA haben nicht die Absicht,<br />

dies zu erlauben, weil wenn dies geschieht, wird es kein Mächtegleichgewicht geben, das die<br />

Freiheit begünstigt.“ 200<br />

Ob die amerikanische Regierung als Profiteur des Krieges im Irak bezeichnet werden kann, ist<br />

zweifelhaft. Der Krieg verschlingt Milliarden an Haushaltsgelder und beläuft sich im nächsten<br />

Jahr auf ein Defizit von 540 Milliarden US-Dollar. Hierbei kommt der Wirtschaft jedoch das<br />

Prinzip des deficit spending zu Gute. Am meisten subventioniert werden in den USA die<br />

Landwirtschaft und der Rüstungssektor. Die massiven Militärausgaben führen zwar zu einer<br />

197 Zitat aus Project for the New American Century,<br />

http://www.newamericancentury.org/statementofprinciples.htm, 2004<br />

198 Vgl. Callinicos, 2003, Seite 51<br />

199 Zitat aus Rosa Luxemburg Stiftung,<br />

http://www.rosaluxemburgstiftung.de/Bib/Pub/standpunkte/standpunkte_0209.pdf. 2004<br />

200 Zitat aus Rosa Luxemburg Stiftung,<br />

http://www.rosaluxemburgstiftung.de/Bib/Pub/standpunkte/standpunkte_0209.pdf, 2004<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!