05.10.2013 Aufrufe

5.1. Inwieweit profitieren Rüstungsindustrie bzw ... - Kreisky, Eva

5.1. Inwieweit profitieren Rüstungsindustrie bzw ... - Kreisky, Eva

5.1. Inwieweit profitieren Rüstungsindustrie bzw ... - Kreisky, Eva

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANHANG<br />

Forschungsarbeit von M. Farthofer, A. Regner, H. Stögbauer, S. Ungersböck<br />

Interview mit Dr. Thomas Pankratz am 17/05/2004 zum Thema<br />

„Waffenökonomie“<br />

Unser Fazit: Rüstungsökonomie ist ein besserer Begriff als Waffenökonomie,<br />

Forschung und <strong>Rüstungsindustrie</strong> wollen heutzutage sui generis keinen Krieg,<br />

<strong>profitieren</strong> aber (teilweise) davon und kurze Kriege werden langen,<br />

kostenintensiven Kriegen vorgezogen.<br />

Zuerst wurde von Dr. Pankratz, der im Bundesministerium für Landesverteidigung im Büro<br />

für Sicherheitspolitik tätig ist, festgestellt, dass der Irak-Krieg erst durch die folgenden drei<br />

Faktoren ermöglicht worden ist:<br />

1. die generelle Ausrichtung der Politik der Bush jun. Administration<br />

2. durch die Nationale Sicherheitsstrategie der USA von 2002. Diese besagt, dass die USA<br />

keinen gleichwertigen Partner in Bezug auf ihre militärische Stärke akzeptieren werden.<br />

3. durch den 11. September 2001, der den Krieg gegen den Terror nach sich gezogen hat. Idee<br />

sowie die Pläne zum Krieg gegen den Irak waren auch schon in der Clinton-Administration<br />

vorhanden, aber 9/11 war der Kristallisationspunkt, da dadurch die Öffentliche Meinung und<br />

die Mehrheit im Senat für den Krieg gewonnen werden konnten.<br />

Danach hat Dr. Pankratz festgestellt, dass „Waffenökonomie“, der Begriff mit dem wir bisher<br />

gearbeitet haben, an sich kein guter Begriff ist, weil eben nicht nur Waffen, sondern<br />

Rüstungsgüter im Allgemeinen exportiert werden.<br />

Rüstungsgüter sind Waffen und Panzer, aber auch Know-how wie Forschung und Ausbildung,<br />

sowie Ersatzteile für Waffen, Informationstechnologien und<br />

Telekommunikationstechnologien. Auch sicherheitsrelevante Systeme wie Iriserkennung,<br />

Überwachungssysteme oder Finger-Prints bekamen durch den Kampf gegen den Terrorismus<br />

enormen Auftrieb. Es können ebenso Private Militärfirmen und Söldner unter dem Begriff<br />

„Rüstungsgüter“ subsumiert werden. Private Militärfirmen erleben sowohl im Irak als auch in<br />

Kolumbien einen Boom, da sie direkt von den Kampfhandlungen <strong>profitieren</strong>, indem sie<br />

Kämpfen, Schützen und Ausbilden. Daher wäre statt Waffenökonomie besser der Begriff<br />

Rüstungsökonomie zu wählen.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!