09.10.2013 Aufrufe

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Auch „Hidden Champions“ und KMUs können starke Arbeitgeber<strong>marken</strong> wer-<br />

den, wenn sie bestimmte inhaltliche, prozessuale und formale Anforderungen<br />

der Markenführung erfüllen.<br />

• Ohne attraktive Unternehmenskultur und stimmige Corporate Identity kann keine<br />

überzeugende Arbeitgebermarke aufgebaut werden (formale Guideli-<br />

nes/Standards).<br />

• Die Markenpositionierungspyramide ist ein geeignetes Tool, um Arbeitgebermar-<br />

ken strategisch zu positionieren und zu profilieren (inhaltliche Guideli-<br />

nes/Standards).<br />

• Die Entwicklung, Um- oder Neupositionierung muss einem Prozess der entschei-<br />

dungsorientierten Betriebswirtschaftslehre folgen. Ein erfolgskritischer Schritt ist<br />

dabei die konsensuale Abstimmung des Markenkerns der Unternehmensmarke<br />

auf Top-Management-Ebene zwischen Corporate Marketing, Corporate Human<br />

Resources und Corporate Communications (prozessuale Standards).<br />

• Employer Brands müssen durch interne und externe Kommunikation erlebbar<br />

gemacht werden.<br />

• Employer Branding ist ein Prozess, der sich vom Recruiting bis zum Post<br />

Employment erstreckt. Alle Kontaktpunkte zwischen Unternehmen und Mitarbei-<br />

ter bzw. Bewerber sind <strong>marken</strong>prägend.<br />

• Der Bekanntheitsgrad eines Unternehmens ist eine notwendige, allerdings nicht<br />

hinreichende Bedingung <strong>für</strong> die Beliebtheit als Arbeitgeber.<br />

• Unternehmen erwarten <strong>von</strong> High Potentials vor allem Macher-Eigenschaften, in-<br />

terdisziplinäres Denken und Problemlösungsfähigkeit.<br />

• Die Erwartungen <strong>von</strong> High Potentials an ihre Arbeitgeber und die Vorstellungen<br />

der Unternehmen darüber differieren überraschenderweise zum Teil erheblich.<br />

Dies gilt insbesondere bei den wichtigen Attraktivitätsfaktoren „Ge-<br />

A-6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15<br />

Tel. +43 512 2070, Fax -1099<br />

office@mci.edu, www.mci.edu<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!