09.10.2013 Aufrufe

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Richtung engerer Verknüpfung und schnellerem Wechsel zwischen „Arbeitszeit“ und<br />

„Freizeit“ im klassischen Sinne (Reduzierung der Arbeitszeiten, Zeit <strong>für</strong> persönliche Akti-<br />

vitäten auch unter der Woche; Trend zu Kurzurlauben, Arbeiten am Wochenende und<br />

<strong>von</strong> zu Hause). In Unternehmungen mit einer stark positiv ausgeprägten Unternehmens-<br />

kultur wird dieser Spagat leichter zu schaffen sein, denn der einzelne Mitarbeiter findet<br />

jene drei Ziele in einem ausgewogenen Verhältnis wieder.<br />

Zur Schaffung einer Unternehmensidentität ist die entsprechende Unternehmenskultur<br />

unumgänglich. Erst dadurch kann Identifizierung der (aktuellen und potentiellen) Mitar-<br />

beiter mit dem Unternehmen und die Wahrnehmung als „employer of choice“ erfolgen.<br />

Dieses Ziel zu erreichen, ist nur durch konzeptionellen Aufbau und konsequente Pflege<br />

der Arbeitgebermarke möglich.<br />

3.2 POSITIONIERUNG DER ARBEITGEBERMARKE: DIE<br />

A-6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15<br />

Tel. +43 512 2070, Fax -1099<br />

office@mci.edu, www.mci.edu<br />

EMPLOYER BRANDING PYRAMIDE<br />

Wie bereits weiter oben erwähnt, stellen Marken grundsätzlich “ein in der Psyche des<br />

Konsumenten verankertes, unverwechselbares Vorstellungsbild <strong>von</strong> einem Produkt oder<br />

eine Dienstleistung“ (Meffert, 2000, S. 847) dar. Dabei soll die Marke zunächst die I-<br />

dentifikation der gesuchten Produkteigenschaften <strong>für</strong> den Konsumenten (oder den Nach-<br />

frager) erleichtern: Eine Marke soll bestimmte Leistungen und Nutzen in Erinnerung ru-<br />

fen, mit denen sich der Nachfrager identifizieren kann, was dazu führt, dass diese Mar-<br />

ke tatsächlich präferiert wird oder nicht.<br />

Eine der ersten Definitionen des Begriffs „Employer Brand“ stammt <strong>von</strong> Ambler und Bar-<br />

row (1996, zit. nach Backhaus/Tikoo 2004, S. 503). Diese sehen eine Arbeitgeber-<br />

marke als „the package of functional, economic and psychological benefits provided by<br />

employment, and identified with the employing company.” Dabei wird betont, dass die<br />

Arbeitgebermarke dem potenziellen Bewerber die Identifikation der gewünschten Leis-<br />

tungspakete bzw. „Arbeitsplatzangebote“ erleichtern soll, die mit einem bestimmten Ar-<br />

beitgeber in Verbindung gestellt werden. Das Conference Board (2001, zit. nach Back-<br />

haus/Tikoo 2004) definiert die Arbeitgebermarke wie folgt: “The employer brand estab-<br />

lishes the identity of the firm as an employer. It encompasses the firm’s value system,<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!