09.10.2013 Aufrufe

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

so zur Nachahmung anregt (Hinterhuber 2004, S. 230; Kotter und Heskett 1992, S. 4).<br />

Beispiele da<strong>für</strong> sind etwa Einbeziehung <strong>von</strong> Mitarbeitern mehrerer Unternehmenshierar-<br />

chien in Entscheidungen, schnelle Beantwortung <strong>von</strong> Kundenanfragen.<br />

Nachdem nun der Zusammenhang Corporate Identity – Corporate Culture erläutert wur-<br />

de, muss nun noch die Stellung des Corporate Image geklärt werden. Identität, Kultur<br />

und Image befinden sich nämlich gewissermaßen in einem Abhängigkeitsverhältnis:„<br />

Culturally embedded organizational identity provides the symbolic material from which<br />

organizational images are constructed and with which they can be communicated. Or-<br />

ganizational images are then projected outwards and absorbed back into the cultural<br />

system […] and used symbolically to infer identity: who we are is reflected in what we<br />

are doing and how others interpret who we are and what we are doing” (Hatch und<br />

Schultz 1997, S. 361).<br />

In Zeiten der Globalisierung in denen die Unternehmen international und multikulturell<br />

ausgerichtet werden und wo deren Mitarbeiter persönlich-kulturelle Unterschiede auf-<br />

weisen, ist die Schaffung einer adäquaten Unternehmenskultur eine besondere Heraus-<br />

forderung. Dabei kann die Unternehmenskultur als „Klebstoff“ gesehen werden, der das<br />

Unternehmen über Ländergrenzen hinweg weltweit zusammenhält (Harrison 2007, S.<br />

54).<br />

Eine starke Unternehmenskultur hat mehrere Vorteile: Wenn sich die Mitarbeiter mit der<br />

Unternehmenskultur identifizieren, wird das Arbeitsumfeld automatisch angenehmer und<br />

freundlicher wahrgenommen, was sich positiv auf die Arbeitsmoral auswirkt. Dies wie-<br />

derum führt zu erhöhtem Informationsaustausch zwischen den Mitarbeitern (siehe dazu<br />

ausführlich mit positiven Beispielen aus der Praxis Sadri und Lees 2001).<br />

Doch noch viel wichtiger ist: Eine starke Unternehmenskultur hilft, die richtigen Arbeits-<br />

kräfte am Arbeitsmarkt zu rekrutieren und Mitarbeiter ans Unternehmen langfristig zu<br />

binden. Der Mitarbeiter des 21. Jahrhunderts sucht die richtige Balance zwischen per-<br />

sönlich-privaten Zielen, persönlich-beruflichen Zielen sowie Zielen des Unternehmens.<br />

Der in diesem Zusammenhang gebräuchliche (und auch hier verwendete) Begriff der<br />

„Work-Life-Balance“ erscheint nicht mehr ganz zeitgemäß, da es vielmehr um einen<br />

Ausgleich zwischen den drei oben genannten Zielen geht. Die Tendenz geht eindeutig in<br />

A-6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15<br />

Tel. +43 512 2070, Fax -1099<br />

office@mci.edu, www.mci.edu<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!