09.10.2013 Aufrufe

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.2 Cluster <strong>von</strong> HTL-Schülern<br />

Auch jene angehenden High Potentials, die im Rahmen einer HTL-Ausbildung zu künfti-<br />

gen Fachkräften ausgebildet werden, lassen sich zu einem Großteil verschiedenen Grup-<br />

pen zuordnen. Diese Gruppen unterscheiden sich hinsichtlich verschiedener Merk-<br />

malsausprägungen <strong>von</strong>einander welche in Abbildung 11 ersichtlich sind. Darüber hinaus<br />

lassen sich bei den vier definierten Typen auch wiederum Präferenzen hinsichtlich In-<br />

formationsbeschaffung und Wunschunternehmen sowie Aussagen über die Herkunft<br />

und Gehaltsvorstellungen dieser Typen ausmachen.<br />

Der „Profitorientierte“ nutzt zur Informationsbeschaffung Zeitungen (TT und Lokalzei-<br />

tungen), das Internet sowie Freunde/Bekannte. Er interessiert sich <strong>für</strong> mittelgroße, glo-<br />

bal agierende Unternehmen (Swarowski, GE Jenbacher). Er stammt eher aus ländlichen<br />

Gegenden bzw. Kleinstädten. Er erwartet sich ein Bruttomonatsgehalt <strong>von</strong> ca. 2000 Eu-<br />

ro. „Unternehmensruf“, „Karrieremöglichkeiten“, „Standort“ und „Gehalt“ sind <strong>für</strong> den<br />

Profitorientierten besonders wichtig bei der Wahl des Arbeitgebers.<br />

Der „Karriereorientierte“ informiert sich im Wesentlichen via Internet und Fachzeitschrif-<br />

ten über potentielle Arbeitgeber, hat aber keine klaren Präferenzen im Bezug auf Bran-<br />

che und Unternehmen. Er kommt typscherweise aus kleinstädtischem Umfeld, hat aber<br />

Interesse an Internationalität (GE Jenbacher, EAE Stahl). Mit einem Alter <strong>von</strong> etwa 21<br />

Jahren hat er eine Bruttomonatsgehaltsvorstellung <strong>von</strong> 1680 Euro. Gehalt ist ihm (zu-<br />

mindest anfangs) offenkundig nicht so wichtig, Standort und Handlungsspielraum spie-<br />

len hingegen eine wichtige Rolle.<br />

Der dritte identifizierte Typ ist der „Pflegeleichte“: Hinsichtlich Informationsbeschaffung<br />

schätzt er direkten Kontakt zum Unternehmen (Ferialjobs, Tag der offenen Tür). Er lebt<br />

typischerweise in einer (Groß)stadt und strebt nach einer Tätigkeit in national agieren-<br />

den Kleinunternehmen. Dieser Typ erwartet ein Gehalt <strong>von</strong> etwa 1630 Euro brutto im<br />

Monat. Der Unternehmensumsatz sowie Gehalt spielen <strong>für</strong> den „Pflegeleichten“ eine un-<br />

tergeordnete Rolle, hingegen sind „flexible Arbeitszeiten“, „Branche“ und „Unterneh-<br />

menskultur“ entscheidend <strong>für</strong> ihn.<br />

A-6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15<br />

Tel. +43 512 2070, Fax -1099<br />

office@mci.edu, www.mci.edu<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!