09.10.2013 Aufrufe

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der-Noch“-Position („stuck-in-the-middle“), denen es nicht gelingt, ein klares Profil in<br />

den Köpfen der High Potentials zu entwickeln.<br />

Dadurch wird ersichtlich, dass der Aufbau einer starken – das heißt bekannten, positiv<br />

besetzten, eigenständig positionierten und klar profilierten - Arbeitgebermarke immer<br />

mehr zu einem zentralen Erfolgsfaktor <strong>von</strong> Unternehmen im Wettbewerb um die begehr-<br />

ten „High Potentials“ und damit auch <strong>für</strong> den dauerhaften Unternehmenserfolg wird.<br />

Dabei haben gerade solche Unternehmen eine große Chance die besten Bewerber zu<br />

gewinnen und zu halten, die hinreichend sicherstellen können, dass ihre zentralen,<br />

kommunizierten und gelebten Unternehmenswerte mit den persönlichen Wertvorstellun-<br />

gen der Mitarbeiter übereinstimmen. Zu den aktuellen und besonders bedeutsamen Att-<br />

raktivitätsfaktoren zählen gemäß jenen Untersuchungen, die im Rahmen dieses For-<br />

schungsprojekt durchgeführt wurden sowie weiteren aktuellen Untersuchungen vor al-<br />

lem ein gutes Arbeitsklima, Work-Life-Balance, eine herausfordernde Tätigkeit und gute<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten. Durch eine gut positionierte Arbeitgebermarke werden<br />

diese Werte fokussiert, mit Signalwirkung <strong>für</strong> den Arbeitsmarkt versehen und erkennbar<br />

nach außen kommuniziert (Kirchgeorg 2005; Kirchgeorg et al. 2005). Ein Konzept zur<br />

Markenpositionierung im Employer Branding ist in der nachfolgenden Abbildung aufge-<br />

führt und im Anschluss erklärt.<br />

Welche Personality soll die Arbeitgebermarke haben?<br />

Welche relevanten funktionalen und symbolischen<br />

Benefits soll die Arbeitgebermarke haben?<br />

A-6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15<br />

Tel. +43 512 2070, Fax -1099<br />

office@mci.edu, www.mci.edu<br />

Brand core:<br />

Wie lautet das<br />

Brand Statement?<br />

Discriminator: Wie grenzt sich<br />

die Marke vom Wettbewerb ab?<br />

Reason Why/ Reason to believe: Wie<br />

können dem Bewerber/Mitarbeiter glaubhaft die<br />

Benefits und Personality vermittelt werden?<br />

Basic internal/external Customer Insight : Was bewegt einen Bewerber<br />

dazu, sich bei uns zu bewerben? / Was bindet den Mitarbeiter an seinen<br />

Arbeitsplatz?<br />

Abb. 23: Positionierung der Arbeitgebermarke<br />

(Quelle: In Anlehnung an Feige/Koob 2004)<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!