09.10.2013 Aufrufe

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In vielen Unternehmen gibt es heute bereits eigene „Corporate Communication“-<br />

Abteilungen. Oft wird in diesen jedoch keine ganzheitliche Unternehmenskommunikation<br />

im hier beschriebenen Sinne betrieben, sondern es handelt sich lediglich um eine neue<br />

Bezeichnung der früheren „Marketing“-Abteilung. CC ist mehr als Inserate schalten und<br />

Presseaussendungen verschicken.<br />

Corporate Behavior<br />

Der dritte und <strong>für</strong> das Forschungsprojekt sehr maßgebliche Aspekt der Corporate Identi-<br />

ty ist Corporate Behavior (CB). Corporate Behavior legt die Verhaltensgrundsätze des<br />

Unternehmens mit seinen aber auch <strong>für</strong> seine Mitarbeitern fest, wobei sich dies nicht<br />

auf die aktuellen Mitarbeiter beschränkt, sondern auch die potentiellen miteinschließt.<br />

Das HR-Management als grundlegender Erfolgsfaktor <strong>für</strong> konsistentes Unternehmens-<br />

verhalten zeigt auch schon die Bedeutung <strong>für</strong> das gegenständliche Projekt.<br />

Birkigt/Stadler (2002) sehen im CB das wichtigste Element der CI, denn erst „schlüssi-<br />

ges Handeln führt zur Identität“. Andere wiederum sprechen beim Corporate Behavior<br />

vom „Stil des Hauses“ (Lingenfelder/Spitzer 1987, S. 16 zit. nach Rode 2004, S. 87),<br />

das also Antwort gibt auf die Frage: Wie benimmt sich ein Unternehmen?<br />

Langfristiges Ziel des CB ist die Identifikation der Mitarbeiter mit den Werten und Ver-<br />

haltensweisen des Unternehmens. Dies ist nur durch ständiges Wiederholen, Üben und<br />

Verdeutlichen konkreter Handlungsabläufe möglich. Die Verhaltensweisen müssen mir<br />

der Unternehmenskultur einhergehen und insbesondere <strong>von</strong> der obersten Unterneh-<br />

menshierarchie abwärts gelebt werden. Je natürlicher der Umgang mit den Werten er-<br />

folgt, desto stärker führt dies zur Ausprägung der Unternehmenskultur (Rode 2004, S.<br />

90).<br />

Die Bedeutung eines einheitlichen Auftretens der Mitarbeiter aller Unternehmenshierar-<br />

chien liegt vor allem im direkten Kontakt mit den Anspruchsgruppen des Unternehmens,<br />

denen es dadurch gelingt, durch den persönlichen Kontakt ein einheitliches Bild des Un-<br />

ternehmens zu gewinnen. Die enorme Bedeutung des persönlichen Kontakts <strong>für</strong> die<br />

Imagebildung ist stets zu berücksichtigen.<br />

A-6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15<br />

Tel. +43 512 2070, Fax -1099<br />

office@mci.edu, www.mci.edu<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!