09.10.2013 Aufrufe

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>profilierung</strong> <strong>von</strong> arbeitegeber-<br />

<strong>marken</strong> <strong>für</strong> unternehmen in tirol.<br />

Endbericht<br />

29. Februar 2008<br />

executive summary.<br />

Studiert man in diesen Tagen die Stellenanzeigen nationaler und internationaler Unter-<br />

nehmen in den einschlägigen Print- und Onlinemedien, die auf Personen mit akademi-<br />

scher Ausbildung abzielen, so wird eines schnell klar: Von Unternehmen besonders drin-<br />

gend benötigt werden Absolventen mit überdurchschnittlichen Studienleistungen, exzel-<br />

lenter Ausbildung, internationaler Erfahrung, Belastbarkeit sowie einem hohen Maß an<br />

Sozialkompetenz, vor allem Teamgeist, Begeisterungsfähigkeit und emotionale Intelli-<br />

genz. In einem komplexen globalen Marktumfeld werden zudem vermehrt flexible Fach-<br />

experten gesucht, <strong>für</strong> die interdisziplinäres Denken sowie internationale Projektarbeit<br />

selbstverständlich ist, wie zahlreiche Studien belegen. Diese besonders erfolgverspre-<br />

chenden und <strong>von</strong> den Unternehmen besonders dringend benötigten Leistungsträger in<br />

der Mitarbeiterschaft werden als „High-Potentials“ bezeichnet.<br />

Gemäß den Ergebnissen aktueller Befragungen <strong>von</strong> Personalentscheidungsträgern wer-<br />

den in den nächsten Jahren die größten Personalengpässe in dieser Gruppe der High-<br />

Potentials vor allem bei den Techniker- und Ingenieurberufen sowie bei Mathematikern<br />

und Naturwissenschaftlern zu erwarten sein. Allein in Deutschland können ca. 100.000<br />

Ingenieurstellen dauerhaft nicht besetzt werden, der damit verbundene Wertschöp-<br />

fungsverlust beträgt einer aktuellen Studie zufolge jährlich 20 Milliarden Euro (Quelle:<br />

SZ vom 20.8.2007, Seite 1). Das Problem der Rekrutierung <strong>von</strong> hoch qualifizierten Ar-<br />

beitskräften trifft künftig vor allem solche Unternehmen besonders stark, deren Firmen-<br />

A-6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15<br />

Tel. +43 512 2070, Fax -1099<br />

office@mci.edu, www.mci.edu<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!