09.10.2013 Aufrufe

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

scheidet. Es sollen die emotionalen und rationalen Benefits der Marke angesprochen<br />

werden: „Die Mitarbeiter sind unser größtes Kapital: Arbeitsplatzsicherheit, Weiterbil-<br />

dungsmöglichkeiten, Karriereförderung stehen bei uns ganz oben.“<br />

Als letzter Schritt ist <strong>für</strong> die Positionierungsalternative ein Brand Core bzw. Claim zu<br />

formulieren. Dieses Marken-Statement („Slogan“) bildet den Kristallisationskern der er-<br />

arbeiteten Markenkonzeption und dient der Kommunikation der Positionierung im Markt:<br />

„Intended to be a true representati-on of what the firm offers to its employees, the va-<br />

lue proposition provides the central message that is conveyed by the brand” (Eisenberg<br />

et al. 2001 zit. nach Backhaus/Tikoo 2004).<br />

A-6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15<br />

Tel. +43 512 2070, Fax -1099<br />

office@mci.edu, www.mci.edu<br />

3.3 SCHRITTE ZUR UMSETZUNG DES<br />

EMPLOYER BRANDING<br />

Der Prozess des Employer Branding wird in der Literatur (Backhaus/Tikoo 2004, S. 503)<br />

in drei Stufen unterteilt:<br />

1. Entwicklung der „Value Proposition“, die durch die Arbeitgebermarke verkörpert wer-<br />

den soll. Dabei kann die oben vorgestellte „Positionierungspyramide“ (nach Feige/Koob<br />

2004) als Hilfestellung herangezogen werden, um die aus Nachfrager- und Anbieterseite<br />

am besten geeignete Option auszuarbeiten.<br />

Nach der Entwicklung der „Value“ Proposition erfolgt im zweiten Schritt die Kommuni-<br />

kation der zuvor definierten Werte und Attribute über geeignete Kommunikationsmedien<br />

an die Zielgruppen. Dabei spielt neben der Kommunikation an die Zielgruppe („Image-<br />

kampagnen“) der potentiellen Bewerber über die klassische Werbung, über Stellenanzei-<br />

gen, aber auch mittels Personalberatungsunternehmen oder Personaldienstleister (exter-<br />

nal employer branding) die interne Vermarktung an die aktuellen Mitarbeiter im Unter-<br />

nehmen eine entscheidende Rolle: „This is important because it carries the brand “pro-<br />

mise” made to recruits into the firm and incorporates it as part of the organizational cul-<br />

ture” (Frook 2001). Das Ziel des internal employer branding ist es, dass sich die Mitar-<br />

beiter mit den Werten und Ziele des Unternehmens identifizieren, die nach außen kom-<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!