09.10.2013 Aufrufe

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Die Kommunikationspolitik im Personalmarketing gestaltet den Informationsaustausch<br />

des Unternehmens mit den relevanten Zielgruppen, dies sind die aktuellen, ehemaligen<br />

und zukünftige Mitarbeiter. Das Instrumentarium der Kommunikationspolitik sieht u.a.<br />

folgende Bereiche vor: Im internen Informationsaustausch gibt es beispielsweise formale<br />

Kommunikationswege wie Rundschreiben, Betriebsversammlungen oder Top-Down-<br />

Kommunikationswege, wie das Beurteilungsgespräch durch den Vorgesetzten, usw. Für<br />

die Kommunikation mit den externen Zielgruppen (potenzielle Bewerber, High Potentials)<br />

gibt es auch sehr vielfältige Wege: In jüngster Zeit haben sich die neuen Medien wie das<br />

Internet (durch Recruiting-Homepages, Jobbörsen, u.a.) (dazu ausführlich Schreiber-<br />

Tennagels 2002; Frank/Taylor 2004, S. 34) sowie lokale und überregionale Veranstal-<br />

tungen wie Hochschulkontaktmessen als sehr effektive und attraktive Kommunikati-<br />

onsmittel erwiesen.<br />

- Im Rahmen der Verfügbarkeitspolitik werden die Beschaffungswege definiert, durch die<br />

das nachfragende Unternehmen zu den potenziellen Arbeitnehmern gelangen kann. Eini-<br />

ge Möglichkeiten, die sich ergeben, sind die direkte Beschaffung durch die Personalab-<br />

teilung, die indirekte Beschaffung durch Headhunter oder Personalberater, die Beschaf-<br />

fung gebundener Mitarbeiter (etwa durch Personalleasing-Firmen), usw.<br />

- Als Angebotspolitik kann das Tätigkeitsprofil, die Arbeitsplatzgestaltung durch das Un-<br />

ternehmen verstanden werden. Es sind mehrere Faktoren, die dieses „Produkt“ (das Ar-<br />

beitsplatzangebot) ausmachen, in erster Linie spielen dabei die Definition der Tätigkeiten<br />

und die Handlungsfreiheit eine wesentliche Rolle, sowie die physische Arbeitsumgebung<br />

und die Gestaltung der Prozessumgebung des Arbeitsplatzes. Der Bereich der Personal-<br />

entwicklung und -förderung (Karriereplanung, Weiterbildungsmöglichkeiten, usw.) fällt<br />

auch in die Angebotspolitik hinein. Doch auch arbeitsplatzübergreifende Elemente wie<br />

das Image des Arbeitgebers, die Arbeitsplatzsicherheit, die Unternehmenskultur usw.<br />

machen das Produkt, das den potenziellen und aktuellen „Kunden“ ansprechen soll, aus.<br />

A-6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15<br />

Tel. +43 512 2070, Fax -1099<br />

office@mci.edu, www.mci.edu<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!