09.10.2013 Aufrufe

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

twf-forschungsprojekt profilierung von arbeitgeber- marken für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bereiche des Personalmarketings Angebotspolitik, Verfügbarkeitspolitik und Kom-<br />

munikationspolitik (siehe sogleich unten) werden in diesem Modell berücksichtigt, die<br />

Entgelt-Komponente wird nicht ausdrücklich erwähnt, spielt dennoch eine wesentliche<br />

Rolle im vollständigen Konzept des integrierten Personalmarketing. Cisik betont, dass<br />

die Interdependenzen zwischen den Handlungsfeldern berücksichtigt und konsequent<br />

umgesetzt werden sollen, denn nur so kann letztendlich das Personalmarketing erfolg-<br />

reich im Wettbewerb „um die besten Köpfe“ eingesetzt werden. Im Sinne der Deut-<br />

schen Gesellschaft <strong>für</strong> Personalführung (DGFP 2006, S. 13) kann man auch behaupten,<br />

dass Unternehmen bei jeder Handlung immer auch als Arbeitgeber wahrgenommen wer-<br />

den. Jede öffentliche Berichterstattung und Äußerung, jede unternehmerische Entschei-<br />

dung (oder Unterlassung) ist immer auch eine Selbstauskunft über die Art und Weise,<br />

wie das Unternehmen als Arbeitgeber am Personalmarkt agiert.<br />

4.3 INSTRUMENTE DES PERSONALMARKETING-MIX<br />

Zur Erfüllung der Aufgaben des externen Personalmarketing ergibt sich ein Instrumenta-<br />

rium, das als Analogie zu den „4 P’s“ des Marketing gesehen werden kann, wie Abbil-<br />

dung 27 darstellt (Bröckermann/Pepels 2002).<br />

Abb. 27: Instrumente des Personalmarketing<br />

(Quelle: Bröckermann/Pepels 2002, S. 11)<br />

- Durch die Entgeltpolitik definiert das Unternehmen eine Gegenleistung <strong>für</strong> die Überlas-<br />

sung der physischen und geistigen Fähigkeiten durch Beschäftigte. Diese Gegenleistung<br />

beinhaltet nicht nur materielle Entgeltbestandteile wie Lohn- und Gehalt und die dazuge-<br />

hörenden Zusatzleistungen, sondern auch etwaige immaterielle Bestandteile wie Sta-<br />

tusmerkmale (Bürogröße, EDV-Zugangsebene, Parkplatz), sowie individuelle Entgeltsbe-<br />

standteile, die auf den einzelnen Mitarbeiter bezogen sind.<br />

A-6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15<br />

Tel. +43 512 2070, Fax -1099<br />

office@mci.edu, www.mci.edu<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!