11.10.2013 Aufrufe

Download - Fakultät 06

Download - Fakultät 06

Download - Fakultät 06

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jürschick, Johannes – Chemotaxis in µ-Slides mit 3-dimensionalen Gelmatrizes<br />

Oberflächenrezeptoren zur Verfügung. Im Idealfall, bei einer mittleren Chemoattraktand<br />

Konzentration, die in etwa der Dissoziations-Konstante des Rezeptor-Ligand Komplexes<br />

entspricht, kann so über die Zelllänge ein Gradient von etwa 2% „erfühlt“ werden. [Devreotes<br />

et al., 1988]. So vielfältig dabei stimulierende und hemmende Mechanismen auch sein<br />

mögen, läuft die dadurch ausgelöste Reaktion in den meisten Fällen nach einem simultanen<br />

Schema ab:<br />

– Protrusion/Fortsatzbildung (Lamellipodien)<br />

– Adhäsion der Zellfront.<br />

– Translokation/Umlagerung der Zellkörpers<br />

– Retraktion/Ablösen des rückwärtigen Zellteils<br />

Innerhalb der Zelle kommt es während der Bewegung zu einer Umlagerung des Aktingerüsts.<br />

Die chemotaktisch induzierte Ausrichtung einer Zelle und die Ausbildung einer Zellfront<br />

sowie eines rückwärtigen Zellteils bezeichnet man als Polarisation. [Zigmond et al.,<br />

1981],[Weiner, 2002]. Die Polarisation eines neutrophilen Granulozyten, ausgelöst durch den<br />

chemotaktischen Stimulus aus einer Mikropipette ist in Abbildung 2 gezeigt.<br />

Abbildung 2: Polarisation eines neutrophilen Granulozyten als Reaktion auf eine Stimulation mit N-<br />

Formylmethionyl-Lencyl-Phenylalanin (fMLP) aus einer Mikropipettenspitze (weisser Punkt), nach (A) 5s,<br />

(B) 30s, (C) 81s, (D) 129s. Der weiße Balken in (A) entspricht 5µm. [Weiner et al., 1999]<br />

1.Einleitung und Motivation 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!