21.10.2013 Aufrufe

download - fuhrpark.de - fuhrpark.de

download - fuhrpark.de - fuhrpark.de

download - fuhrpark.de - fuhrpark.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Viele Prototypen<br />

322 FRANZ GLANTSCHNIG<br />

In Deutschland wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeit noch recht wenige Fahrzeuge mit Hybridtechnologie<br />

angeboten. Die Ten<strong>de</strong>nz in an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn ist aber ganz klar<br />

steigend. Auf <strong>de</strong>m amerikanischen Markt fin<strong>de</strong>t man bereits ein größeres Angebot<br />

an Hybridfahrzeugen vor. Ein Grund dafür ist die Abgasgesetzgebung<br />

<strong>de</strong>r USA, die sich hauptsächlich an <strong>de</strong>n CO 2-Problemen großer Metropolen<br />

orientiert.<br />

Der Micro-Hybrid<br />

Der Micro-Hybrid ist eine Hybridvariante mit nur einer geringen Fahrzeugmodifikation<br />

im Vergleich zu einem konventionellen Fahrzeug. Im Allgemeinen<br />

wird <strong>de</strong>r konventionelle Anlasser durch eine leistungsfähigere<br />

Variante ersetzt bzw. durch einen Riemenstarter-Generator ausgetauscht. In<br />

Deutschland wird <strong>de</strong>rzeit <strong>de</strong>r Citroen C3 mit dieser Variante angeboten,<br />

ebenso die 1er-, 3er- und 5er-Reihe von BMW.<br />

Mild-Hybrid-Fahrzeuge<br />

Mild-Hybrid-Fahrzeuge nutzen einen Elektromotor mit einer Leistung von<br />

10–15 KW. Bei einem Mild-Hybrid trägt <strong>de</strong>r Verbrennungsmotor die<br />

Hauptlast. Er schaltet allerdings immer dann ab, wenn er nicht gebraucht<br />

wird. Die relativ kleine Elektromaschine dient als Starter und Anfahr-Booster,<br />

entlastet <strong>de</strong>n Verbrennungsmotor beim Rollen im Stop-and-Go-<br />

Verkehr und dient <strong>de</strong>r Rückgewinnung kinetischer Energie. Zurzeit bietet<br />

kein europäischer Hersteller eine Serienversion an. Der japanische Autobauer<br />

Honda mit seinem Mo<strong>de</strong>ll Civic, das auch auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Markt erhältlich<br />

ist, schließt diese Lücke.<br />

Voll-Hybrid-Fahrzeuge<br />

Voll-Hybrid-Fahrzeuge benötigen eine elektrische Leistung von 30–50 KW<br />

mit einem ähnlich dimensionierten Energiespeicher, um ein lautloses elektrisches<br />

Fahren zu gewährleisten. Ein Voll-Hybrid-Antriebsstrang setzt zumin<strong>de</strong>st<br />

einen Elektromotor zur Umwandlung <strong>de</strong>r beim Abbremsen<br />

entstan<strong>de</strong>nen kinetischen Energie ein, um sie in einer Hochvolt-Batterie zu<br />

speichern. Prototypen gibt es in diesem Segment genügend, Serienlösungen<br />

fin<strong>de</strong>t man vermehrt auf <strong>de</strong>m amerikanischen Markt. In Deutschland hingegen<br />

bietet nur Toyota mit seinem Mo<strong>de</strong>ll Prius eine Serienlösung an. Audi<br />

brachte im Jahre 1997 <strong>de</strong>n Audi Duo auf <strong>de</strong>n europäischen Markt. Er basierte<br />

auf <strong>de</strong>m Audi A4 mit 1,9 TDI, die Produktion wur<strong>de</strong> aber wegen zu geringer<br />

Nachfrage 1998 wie<strong>de</strong>r eingestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!