03.11.2013 Aufrufe

1 Thüringer Landtag 4. Wahlperiode 112. Sitzung Donnerstag, den ...

1 Thüringer Landtag 4. Wahlperiode 112. Sitzung Donnerstag, den ...

1 Thüringer Landtag 4. Wahlperiode 112. Sitzung Donnerstag, den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

Einsetzungsbeschluss hinterfragten Versorgungskonzeptionen ist insbesondere durch die<br />

sogenannte Kienbaum-Studie und die Gutachten Fichtner 1 und Fichtner 2 geprägt. War<br />

zum Zeitpunkt der Entscheidung zum Weiterbau der Talsperre Leibis-Lichte die Versorgung<br />

Ostthüringens noch gemeinsam aus dieser Talsperre und dem Talsperrensystem Weida-<br />

Zeulenroda angedacht, so erfolgte durch die TFW ab dem Jahr 2003 eine eigenständige<br />

Entwicklung von Konzeptionen zur Nutzung des Dargebots der neu errichteten Talsperre<br />

Leibis-Lichte.<br />

Während die Kienbaum-Studie, die der Begründung der TFW zugrunde lag, von einer<br />

Alleinversorgung Ostthüringens aus der Talsperre Leibis-Lichte ausging, wurde ab dem 1.<br />

Halbjahr 2003 eine Studie Fichtner 1 in Auftrag gegeben, die eine Versorgung aus Leibis-<br />

Lichte zusammen mit Fernwasser aus dem Ohra-System vorsah. Diese Studie ist in einem<br />

Fichtner 2 Gutachten im Dezember 2006 überarbeitet wor<strong>den</strong>. Damit wurde die Versorgung<br />

aus Leibis-Lichte zusammen mit der Fortnutzung des Talsperrensystems Weida-Zeulenroda<br />

empfohlen.<br />

Der Untersuchungsausschuss hat die Genese dieser strategischen Entscheidungen<br />

nachverfolgt und besonderes Augenmerk auf die Funktion der Organe der TFW, namentlich<br />

des Zusammenspiels zwischen Verwaltungsrat und Geschäftsführung, gelegt.<br />

Nach Einsetzung des Untersuchungsausschusses hat der Verwaltungsrat nunmehr auch in<br />

Reaktion auf die Veränderung in <strong>den</strong> Wasserbedarfen entschie<strong>den</strong>, Ostthüringen aus Leibis-<br />

Lichte zu versorgen. Diese neue für die Zukunft zu realisierende Konzeption der<br />

Wasserversorgung Ostthüringens war jedoch nicht Gegenstand der Untersuchung. Die<br />

Überlegungen zur Versorgungskonzeption hatten Auswirkungen auf die Planung der TFW<br />

zur Talsperre Weida-Zeulenroda. Hinsichtlich der mehrfachen Änderung zur weiteren<br />

Nutzung der Talsperre Weida-Zeulenroda für die Wasserversorgung in Ostthüringen weist<br />

der Untersuchungsausschuss darauf hin, dass die jeweiligen Konzeptionen aus Sicht der<br />

TFW stets von Überlegungen zur Standsicherheit begleitet waren. Eine durchschlagende<br />

Rolle rein finanzieller Überlegungen war insoweit nicht nachweisbar. Der<br />

Untersuchungsausschuss nimmt zur Kenntnis, dass nach <strong>den</strong> fachlichen Feststellungen eine<br />

Sanierung der Staumauer Weida nicht vor 2012 erforderlich sein soll.<br />

Insgesamt stellt der Untersuchungsausschuss fest, dass die Sanierung der Talsperre Weida<br />

durch die zahlreichen Vorbereitungsmaßnahmen eine gewisse Verzögerung erfahren hat. Im<br />

Rahmen der allgemeinen Geschäftsentwicklung der TFW hat der Untersuchungsausschuss<br />

besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der Roh- und Fernwasserabgabemengen und<br />

die entsprechende Preisgestaltung sowie die Neubewertung des Anlagevermögens durch<br />

die TFW gelegt. Im Zusammenhang mit der Realisierung der einzelnen Konzeptionen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!