03.11.2013 Aufrufe

1 Thüringer Landtag 4. Wahlperiode 112. Sitzung Donnerstag, den ...

1 Thüringer Landtag 4. Wahlperiode 112. Sitzung Donnerstag, den ...

1 Thüringer Landtag 4. Wahlperiode 112. Sitzung Donnerstag, den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

wieder das Beispiel Altenburg. Eine Leitung von über 20 Kilometern, die hier in kürzester Zeit<br />

geplant, finanziert und gebaut wurde, sie steht heute und sie war möglich. Offensichtlich für<br />

die Nordostverbindung war eine solche Investition nicht machbar, obwohl das<br />

Landesverwaltungsamt - auch das konnten wir im Untersuchungsausschuss nachweisen -<br />

keine Be<strong>den</strong>ken gegen die Planung gesehen hatte, obwohl sie durchs Leutratal führte. Auch<br />

naturschutzfachlich sah man hier keine Schwierigkeiten.<br />

Meine Damen und Herren, wir hätten uns damit die Talsperre Leibis gespart mit <strong>den</strong><br />

gewaltigen Aufwendungen auch für ihre Unterhaltung und wir hätten eine sinnvolle Nutzung<br />

für die nagelneue Talsperre Schmalwasser gehabt.<br />

Da sind wir gleich beim Thema Sonderabschreibungen: Die <strong>Thüringer</strong><br />

Fernwasserversorgung hat in kürzestes Zeit in <strong>den</strong> Jahren 2003 und 2004 öffentliches<br />

Eigentum in Größenordnungen verbrannt, wie es, glaube ich, in diesem Land noch nicht<br />

vorgekommen ist seit der Wende. Wir haben die Talsperre Schmalwasser abgeschrieben,<br />

neu. Wir haben die sanierte Talsperre Tambach-Dietharz abgeschrieben und vieles andere<br />

auch. Das bedeutet, dass wir keine Gelder mehr für die Unterhaltung dieser Anlagen<br />

sicherstellen, außer für <strong>den</strong> hoheitlichen Anteil. Der hoheitliche Anteil an diesen Talsperren<br />

ist aber gering. Die <strong>Thüringer</strong> Fernwasserversorgung hält das als Kapazitätsreserve vor.<br />

Wofür <strong>den</strong>n, meine Damen und Herren? Wir sparen auch kein Geld an für dringend<br />

benötigte Investitionen. Das ist eine merkwürdige Geschichte. Die Südthüringer zahlen zum<br />

Beispiel Abschreibungen für die Talsperre Schönbrunn für ihr Rohwasser. Diese<br />

Abschreibungen wer<strong>den</strong> aber nicht irgendwo in einem Fonds eingesetzt, um dann Geld für<br />

die dringend benötigte Generalsanierung zu haben, sondern sie wer<strong>den</strong> einfach im<br />

laufen<strong>den</strong> Geschäft ausgegeben. Ein Wirtschaftsprüfer hat gesagt, größere Investitionen<br />

bedingen einen frühzeitigen Liquiditätsaufbau. Es wird in der <strong>Thüringer</strong><br />

Fernwasserversorgung einfach nicht getan.<br />

Meine Damen und Herren, dieses Handeln erinnert mich fatal an DDR-Zeiten. Wir<br />

wirtschaften Dinge runter, ohne die Sicherheit zu gewährleisten, dass in Zukunft eine<br />

Sanierung, eine Neuinvestition erfolgen kann. Der Gipfel dabei ist die Talsperre Weida. Der<br />

Vorsitzende ist vorhin auf dieses Problem schon eingegangen. Der Geschäftsführer der<br />

<strong>Thüringer</strong> Fernwasserversorgung spricht frühzeitig von einem fortschreitendem<br />

Versagensrisiko dieses Absperrbauwerks. Wir haben uns schon in der letzten Legislatur<br />

damit beschäftigt, dass viel Geld dafür nötig ist, um das wieder in Ordnung zu bringen. Der<br />

Herr Staatssekretär Illert, der Herr Verwaltungsratsvorsitzende Illert, ich sag mal lieber die<br />

Person Illert, spricht sich im Verwaltungsrat der <strong>Thüringer</strong> Fernwasserversorgung dafür aus,<br />

dieses Stauwerk schnell zu sanieren und ist aber der Ansicht, dass es zu 100 Prozent aus<br />

Landesgeldern saniert wer<strong>den</strong> sollte, weil das <strong>Thüringer</strong> Gesetz zur Gründung der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!