05.11.2013 Aufrufe

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Hier reichern sich durch die Wasserspaltung an einem Mangankomplex und einer weiteren<br />

H + -Transportreaktion Protonen in der wässrigen Lösung an. Die rückfließenden Protonen<br />

treiben das Enzym ATPase.<br />

2.2 Licht- und Dunkelreaktion der Photosynthese<br />

Der Prozeß der Photosynthese läßt sich in die Bereiche Lichtreaktion und Dunkelreaktion<br />

unterteilen. Bei der Lichtreaktion l<strong>auf</strong>en hauptsächlich biophysikalische Vorgänge an der<br />

Thylakoidmembran ab: Die elektromagnetische Energie <strong>des</strong> Lichts wird in einen<br />

elektrochemischen Protonen-Gradienten und in Redoxenergie umgewandelt. Hingegen<br />

spielen während der Dunkelreaktion im Stroma im wesentlichen biochemische Vorgänge eine<br />

Rolle, die für eine gewisse Zeit ohne direkten Einfluß von Licht abl<strong>auf</strong>en, doch sind Lichtund<br />

Dunkelreaktion eng miteinander verknüpft.<br />

Wie die Abbildung 2.2 zeigt, wird durch Photolyse <strong>des</strong> Wassers Sauerstoff freigesetzt und die<br />

Energie <strong>des</strong> absorbierten Lichtes genutzt, um die chemischen Substanzen ATP und<br />

NADPH/H + herzustellen. Mit ATP als Energieträger und NADPH/H + als Reduktionsmittel<br />

werden in der folgenden Dunkelreaktion – dem sogenannten Calvin-Zyklus – mit CO 2<br />

Kohlenhydrate <strong>auf</strong>gebaut.<br />

Abbildung 2.2: Licht- und Dunkelreaktion und ihre Verknüpfung in der Photosynthese<br />

(Buschmann und Grumbach, 1985)<br />

2.3 Die Photosysteme I und II<br />

Die Photo- bzw. Antennensysteme absorbieren das zur Photosynthese notwendige Licht und<br />

wandeln die absorbierte Lichtenergie in elektroosmotische Energie um. Die Chlorophyll-<br />

Moleküle, aus denen die Antennenpigmente gebildet werden, sind in der Lage, Photonen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!