05.11.2013 Aufrufe

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

<strong>Kapitel</strong> 6<br />

<strong>Entwurf</strong> <strong>des</strong> <strong>Reglers</strong> <strong>auf</strong> <strong>endliche</strong> <strong>Einstellzeit</strong><br />

Wie in Abschnitt 5.1 bereits erklärt, ändert ein Regler die Stellfunktion u, um die<br />

Regelgröße x <strong>auf</strong> den Sollwert W 0 zu regeln.<br />

In diesem <strong>Kapitel</strong> wird die Stellfunktion u <strong>des</strong> in der neuen Version der FC-Maschine<br />

verwendeten <strong>Reglers</strong> <strong>auf</strong> <strong>endliche</strong> <strong>Einstellzeit</strong> für den verwendeten Fall (2. Ordnung und eine<br />

Totzeit) hergeleitet. Aufgrund der großen Gemeinsamkeiten von Hell- und Dunkelregelkreis,<br />

wird die gleiche Stellfunktion u(t) in beiden Regelkreisen eingesetzt (Erläuterung in Abschnitt<br />

6.7.1.3).<br />

6.1 Einführende Grundlagen<br />

6.1.1 Abtasten<br />

Abtasten erfolgt in der Regel durch ein Abtast-Halte-Glied. In der neuen FC-Maschine tasten<br />

die AD-Wandler (ADW 1 und ADW 2 ) den Ausgang <strong>des</strong> Photodetektors ab.<br />

Bei der Abtastung mit der Abtastzeit T einer Zeitfunktion f(t) entsteht die zeitdiskrete<br />

Funktion<br />

f(kT) = f k , k = 0, 1, 2, 3, ....<br />

oder als Pulsfolge geschrieben<br />

f<br />

*<br />

(t) =<br />

∑ ∞<br />

k=<br />

0<br />

f<br />

k<br />

δ(t<br />

- kT)<br />

6.1.2 Die Laplacetransformation<br />

Auch in dieser Arbeit wird von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, daß durch Wechsel von<br />

Zeit- in den Frequenzbereich einige Probleme leichter zu bearbeiten sind. Die dazu<br />

notwendige Laplacetransformation vom Zeitbereich in den Frequenzbereich ist<br />

F(s) = L{f(t)} =∫ ∞<br />

f (t) exp( −st)dt<br />

0<br />

und zurück<br />

f(t) = L -1 ⎪<br />

⎧ 0 t < 0<br />

{F(s)} = ⎨ 1<br />

><br />

⎪⎩ π<br />

∫ F(s) exp(st)ds t 0<br />

2 j

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!