05.11.2013 Aufrufe

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

⎛ t − T ⎞ ⎛ t − T ⎞<br />

h (t) = r0<br />

+ r1<br />

exp⎜−<br />

⎟ + r2<br />

exp⎜−<br />

⎟<br />

(6.2)<br />

⎝ τ1<br />

⎠ ⎝ τ2<br />

⎠<br />

Es wird die Stellfunktion u(t) gesucht. Sie ist eine Treppenfunktion mit n+1 Sprungstellen:<br />

u(t) = U 0 σ(t) + U 1 σ(t – T) + U 2 σ(t – 2T) (6.3)<br />

Abbildung 6.5: Typische Stellfunktion u(t) für <strong>endliche</strong> <strong>Einstellzeit</strong> bei einem System<br />

2. Ordnung<br />

Für t > 2T ist u(t) im System 2. Ordnung konstant. Die Sprunghöhen U λ sind freie Parameter,<br />

die so gewählt werden, daß nach <strong>endliche</strong>r Zeit x(t) = W 0 ist. Um diese zu bestimmen, muß<br />

zunächst die Ausgangsgröße <strong>des</strong> Systems (Regelgröße) x(t) berechnet werden, die sich aus<br />

den Sprungantworten der Sprünge der Stellfunktion U 0 , U 1 , U 2 zusammensetzt:<br />

x(t) =<br />

2<br />

2<br />

∑<br />

λ= 0<br />

x(t) = ∑ U<br />

λ= 0<br />

λ<br />

U h(t − λT)<br />

⎡<br />

⎢r<br />

⎣<br />

0<br />

λ<br />

+ r<br />

1<br />

⎛ t − λT<br />

− T ⎞<br />

exp<br />

⎜−<br />

⎟ + r<br />

⎝ τ1<br />

⎠<br />

2<br />

⎛ t − λT<br />

− T ⎞⎤<br />

exp<br />

⎜−<br />

⎟⎥<br />

⎝ τ2<br />

⎠⎦<br />

Endliche <strong>Einstellzeit</strong> ist dann erreicht, wenn dieser Ausdruck gleich dem Sollwert W 0<br />

gemacht werden kann:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!