05.11.2013 Aufrufe

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

6.5.2 Reglerentwurf<br />

Der Regler hat die Aufgabe, die Funktion x d (t) in die Funktion u(t) zu verwandeln. Also ist<br />

die Übertragungsfunktion (im Frequenzbereich):<br />

L<br />

G (s) = L<br />

{ u(t) } U(s)<br />

{ x (t)} X (s)<br />

d<br />

=<br />

d<br />

d<br />

(6.9)<br />

Mit Gleichung (6.3) ergibt sich für U(s) durch den Verschiebungssatz der<br />

Laplacetransformation (Gleichung 6.1):<br />

U (s) = (U 0 + U 1 exp(-Ts) + U 2 exp(-2Ts))<br />

Analog zu Gleichung 6.3 gilt für die Regelabweichung x d (x d (kT) = x dk ):<br />

x d (t) = x d0 σ(t) + (x d1 - x d0 ) σ(t – T) + (x d2 - x d1 ) σ(t – 2T) + (x d3 - x d2 ) σ(t – 3T)<br />

und daraus<br />

X d (s) = x d0 + ( x d1 - x d0 ) exp(-Ts) + ( x d2 - x d1 ) exp(-2Ts) + ( x d3 - x d2 ) exp(-3Ts)<br />

Bestimmung der x k und x dk :<br />

Abbildung 6.6: Verl<strong>auf</strong> von Regelgröße x(t) und Regelabweichung x d (t) bei einem Regler <strong>auf</strong><br />

<strong>endliche</strong> <strong>Einstellzeit</strong> 2. Ordnung mit einer Totzeit. Abgetastete Werte sind wieder eingekreist.<br />

Für t ≤ T und t ≥ 3T sind die Werte für x(t), x d (t) dadurch festgelegt, daß es sich um einen<br />

Regler mit einer Totzeit (T t = T) und 2. Ordnung handelt. Dies bedeutet, daß bis T = T t die<br />

Regelgröße x = 0 bleibt und für t ≥ 3T die Regelgröße x = W 0 ist (Abbildung 6.6):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!