05.11.2013 Aufrufe

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Der elektronische Aufbau mit den DA- und AD-Wandlern als Verbindung zum<br />

Computerprogramm ist in Abbildung 5.2 dargestellt. Der in Abbildung 5.3 genauer<br />

dargestellte Photodetektor (FD), enthält zusätzlich den Stromkompensationstransistor der<br />

Dunkelregelung (DA), der über DAW D angesteuert wird.<br />

Abbildung 5.2: Die neuen Regelungskreise mit Photodetektor (FD), Hellregleransteuerung<br />

(HA) und Dunkelregleransteuerung (DA), den Wandlern und dem Computer (Regler),<br />

T 1 = 2N3904<br />

Der Dunkelregelkreis (Hintergrundlichtkompensation) besteht aus dem DA-Wandler DAW D ,<br />

der Dunkelregleransteuerung (DA), dem Photodetektor (FD), dem AD-Wandler ADW 1 und<br />

ADW 2 für den Fall der Übersteuerung der zweiten Stufe <strong>des</strong> Photodetektors und dem<br />

Computer (Regler). Der Dunkelregelkreis bringt während der Dunkelphase durch<br />

Veränderung der Spannung an der Dunkelregleransteuerung (DA) mittels DAW D die zweite<br />

Stufe <strong>des</strong> Photodetektors <strong>auf</strong> ungefähr 0 V (von ADW 1 gemessen). Dies geschieht, indem<br />

durch die Dunkelansteuerung, die eine spannungsgesteuerte Stromquelle darstellt, ein Strom<br />

eingespeist wird, der den Strom der Photodiode kompensiert. Die Fluoreszenz <strong>des</strong> Blattes<br />

wird während der Dunkelphase nur durch das Hintergrundlicht erzeugt.<br />

Der Hellregelkreis besteht aus dem DA-Wandler DAW H der Leistungsansteuerung der<br />

Meßlicht-LED (HA), dem Blatt, dem Photodetektor (FD), dem AD-Wandler ADW 1 und dem<br />

Computer (Regler). Der Hellregler regelt während der Hellphase durch Veränderung der<br />

Spannung an der Hellregleransteuerung (HA) durch DAW H die Meßlicht-LED (Regel-LED)<br />

so, daß das Fluoreszenzlicht <strong>des</strong> Blattes einen so großen Strom in der Photodiode erzeugt, daß<br />

am Ausgang der zweiten Stufe <strong>des</strong> Photodetektors durch ADW 1 der Sollwert gemessen wird.<br />

Am Ende der Hellphase wird die Meßlicht-LED ausgeschaltet, indem 0 V an die<br />

Hellregleransteuerung (HA) durch DAW H angelegt wird.<br />

Beide Regelkreise verwenden also den Photodetektor (FD) und den Computer (Regler)<br />

gemeinsam, nur steuern sie diese verschieden über die Hellregleransteuerung (HA) beim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!