05.11.2013 Aufrufe

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

<strong>Kapitel</strong> 5<br />

Die Fluoreszenz-Clamp-Maschine<br />

In der vorliegenden Diplomarbeit sollen die Regelkreise in Analogtechnik, die von Giannikos<br />

(1995), Schinner (1997), Schinner et al. 2000) entwickelt wurden, durch digitale Regler mit<br />

<strong>endliche</strong>r <strong>Einstellzeit</strong> <strong>auf</strong> Software-Basis ersetzt werden. Angestrebt ist ein Ersatz der recht<br />

mühseligen Abgleichsarbeiten an den Frequenzgängen der schnellen Regelverstärker und<br />

Sample-and-Hold Bausteine durch Software, auch im Hinblick <strong>auf</strong> eine mögliche<br />

Beschleunigung der Einstellprozesse.<br />

5.1 Prinzip <strong>des</strong> Meß<strong>auf</strong>baus<br />

In Abbildung 5.1 ist das Meßprinzip der in dieser Arbeit entwickelten FC-Maschine<br />

dargestellt, der im Prinzip dem bestehenden analogen Aufbau ähnlich ist, nur daß die<br />

Signalverarbeitung im Computer geschieht.<br />

Abbildung 5.1: Prinzip der FC-Maschine: Der Regler stellt über die Stellgröße u die<br />

Intensität der Regel-LED so ein, daß die vom Photodetektor erzeugte Regelgröße x gleich<br />

dem Sollwert W 0 ist. Die Stellgröße u ist das zu messende Signal. Die Hintergrundlicht-LEDs<br />

(HL-LEDs) erzeugen sättigen<strong>des</strong> Blitzlicht und aktinisches Licht <strong>auf</strong> dem Blatt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!