05.11.2013 Aufrufe

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

0.2<br />

Regelgröße x (Photodetektorausgang) in V<br />

0<br />

-0.2<br />

-0.4<br />

-0.6<br />

-0.8<br />

-1<br />

-1.2<br />

-1.4<br />

-1.6<br />

-1.8<br />

-2<br />

Verl<strong>auf</strong>, wie er sein sollte<br />

gemessene Kennlinie<br />

<strong>des</strong> Hellreglersytems<br />

-2.2<br />

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5<br />

Spannung an der Hellregleransteuerung (HA)<br />

Abbildung 6.8: Ausgangsspannung <strong>des</strong> Photodetektors über Spannung an der Basis<br />

Hellregleransteuerung und Gerade, wie sie verl<strong>auf</strong>en sollte und vom Regler später auch so<br />

gesehen wird.<br />

5.5<br />

Spannung an Hellregleransteurerung (HA) in V<br />

5<br />

4.5<br />

4<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500<br />

Speicherstelle <strong>des</strong> Arrays, <strong>auf</strong> das die Stellgröße u zugreift<br />

Abbildung 6.9: Inhalt <strong>des</strong> Arrays zu Linearisierung der Antwort der Regelgröße x<br />

(Photodetektorausgang) <strong>auf</strong> die Stellfunktion u<br />

Es muß also eine Umrechnung gefunden werden, die zu jeder Regelgröße x eine Umrechnung<br />

zwischen der Stellgröße u und der Spannung an der Hellregleransteuerung (HA) vornimmt,<br />

damit immer ein proportionaler Zusammenhang zwischen Regelgröße x und Stellfunktion u

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!