05.11.2013 Aufrufe

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

53<br />

Es gibt eine Gleichspannungsverstärkung <strong>des</strong> Hellsystems r 0(HELL) und <strong>des</strong> Dunkelsystems<br />

r 0(DUNKEL) . Sie besitzen eine gemeinsame Regelgröße x (Ausgang <strong>des</strong> Photodetektors), aber<br />

eine unterschiedliche Stellfunktion u HELL (t) und u DUNKEL (t), da die Stellfunktion u HELL (t) vom<br />

Hellregler an der Hellregleransteuerung (HA) angelegt wird und die Stellfunktion u DUNKEL (t)<br />

vom Dunkelregler an der Dunkelregleransteuerung (DA).<br />

r<br />

∆x(t)<br />

=<br />

∆u<br />

(t)<br />

0 (HELL )<br />

=<br />

HELL<br />

r<br />

∆x(t)<br />

=<br />

∆u<br />

(t)<br />

x(t)<br />

u (t)<br />

HELL<br />

0 (DUNKEL )<br />

=<br />

DUNKEL<br />

u<br />

x(t)<br />

(t)<br />

DUNKEL<br />

Am besten bestimmt man die Gleichspannungsverstärkung, indem man die maximal mögliche<br />

Stellgröße (zur Optimierung <strong>des</strong> Signal/Rauschverhältnisses) <strong>auf</strong> den Regler gibt und die<br />

daraus resultierende Regelgröße mißt.<br />

r =<br />

0<br />

x<br />

u<br />

max<br />

max<br />

6.7.2.1 Linearisierung <strong>des</strong> Zusammenhangs von Stellgröße x und Stellfunktion u<br />

Der Regler <strong>endliche</strong>r <strong>Einstellzeit</strong> geht davon aus, daß ein proportionaler Zusammenhang<br />

zwischen der Stellfunktion u (DA-Wandler-Signal) und der Regelgröße x (Eingang der AD-<br />

Wandler) besteht (zumin<strong>des</strong>t im eingeschwungenen Zustand).<br />

∆x(t)<br />

r 0<br />

= =<br />

∆u(t)<br />

x(t)<br />

u(t)<br />

Da die Hellregleransteuerung (HA) und die Dunkelregleransteuerung (DA) mit dem<br />

Transistor ein nicht-lineares Bauteil enthalten, muß eine softwaremäßige Korrektur<br />

vorgenommen werden:<br />

Die Kennlinie <strong>des</strong> Hellreglersystems ist die Abhängigkeit <strong>des</strong> Photodetektorsignals von der<br />

Spannung an der Hellregleransteuerung (HA) durch DAW H (siehe Abbildung 5.2) für den<br />

Fall eines streng linearen Systems als fluoreszieren<strong>des</strong> Material (Computerpapier).<br />

Abbildung 6.8 zeigt die gemessene Kurve. Die Gerade in Abbildung 6.8 stellt den Verl<strong>auf</strong><br />

dar, wie er für den Regler sein muß und wie er nach der Korrektur auch ist.<br />

Für das Dunkelreglersystem sieht die Kurve genauso aus, nur daß sie in die positive Richtung<br />

geht, weil das Signal aus dem Transistor ja das Signal aus der Photodiode kompensieren soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!