05.11.2013 Aufrufe

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

35.00000<br />

30.00000<br />

Φ0<br />

Thermik LICHT + El.-Fluß<br />

Φ0'<br />

Thermik DUNKEL + El.-Fluß<br />

25.00000<br />

Φ in willkürlichen Einheiten<br />

20.00000<br />

15.00000<br />

10.00000<br />

5.00000<br />

0.00000<br />

ΦM<br />

k p = 0<br />

k t = min<br />

k p = 0<br />

k t > min<br />

Thermik LICHT (ΦM')<br />

k p = 0<br />

k t > min<br />

Thermik DUNKEL<br />

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500<br />

-5.00000<br />

aktinisches<br />

Licht an<br />

k p = max<br />

k t = min<br />

aktinisches<br />

Licht aus<br />

-10.00000<br />

k p < max<br />

k t > min<br />

k p = max<br />

k t > min<br />

-15.00000<br />

Abbildung 4.2: Darstellung einer Messung mit der FC-Maschine von Schinner nach der<br />

Sättigungsblitzmethode. Die Flüsse können direkt abgelesen werden.<br />

t in s<br />

Da die Werte für Flüsse und zugehörige Fluoreszenz invers sind, sieht eine FC-Messung fast<br />

so aus, als wenn man eine PAM-Messung <strong>auf</strong> den Kopf stellt.<br />

1. Zur Messung von Φ 0 ist die Situation wie bei 1. In Abschnitt 3.5 (PAM). Das Blatt<br />

wurde vorher dunkeladaptiert, und das Meßlicht hat nur eine kleine Intensität<br />

(3 W/m 2 ). Q A ist vollständig oxidiert und es können maximale Anzahl von Elektronen<br />

in die ETC fließen (k p = max, k t = min).<br />

2. Durch einen sättigenden Blitz von 1s Dauer und einer Intensität von ca. 1000 W/m 2<br />

wird Q A vollständig reduziert (Φ M ). Da der Akzeptor Q A völlständig reduziert ist, kann<br />

er durch zusätzliches Meßlicht keine Elektronen mehr <strong>auf</strong>nehmen (k p = 0, k t = min).<br />

3. Das aktinische Licht wird eingeschaltet, so daß eine Kurve entsteht, die an eine<br />

spiegelbildliche Kautsky-Induktionskurve erinnert (Elektronen-Fluß + Thermik LICHT in<br />

Abbildung 4.2). Durch das aktinische wird Q A reduziert, und der Fluß in die<br />

Reaktionszentren nimmt ab (k p wird kleiner). Der dar<strong>auf</strong>folgende Anstieg <strong>des</strong><br />

Gesamtflusses entsteht durch die Reoxidation von Q A durch die Saugwirkung von PS I<br />

(k p wird wieder größer) und durch das Anwachsen der thermischen Aktivierung<br />

(k t > minimal).<br />

4. Wenn man während <strong>des</strong> aktinischen Lichtes Blitze <strong>auf</strong> das Blatt gibt, wird Q A<br />

vollständig reduziert und man mißt allein die Thermik (Φ M ‘) (k p = 0, k t > min) .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!