05.11.2013 Aufrufe

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Im helladaptierten Zustand kommt eine erhöhte thermische Deaktivierung hinzu. Die<br />

Extremwerte werden jetzt F 0 ‘ bzw. F M ‘ genannt. Aus diesen Werten kann man, wie in<br />

Abschnitt 3.5 beschrieben, das photochemische und nichtphotochemische Quenching<br />

berechnen.<br />

Diese sogenannte Sättigungsblitzmethode (Schreiber et al., 1986) gilt als standardisierte<br />

Meßmethode dieser Größen, die mit dem von Schreiber entwickelten und durch die Firma<br />

Walz kommerziell vertriebene Puls-Amplituden-Modulierten Fluorometer (PAM) durchgeführt<br />

werden kann.<br />

3.5 Messungen mit dem PAM<br />

Abbildung 3.4: Schematische Darstellung der durch die Sättigungsblitzmethode ermittelten<br />

Fluoreszenzniveaus: F 0 und F M = Fluoreszenz nach Dunkeladaption bei geöffneten bzw.<br />

geschlossenen Reaktionszentren; F M ‘ und F 0 ‘ = im helladaptierten Zustand bei geschlossenen<br />

bzw. geöffneten Reaktionszentren; ML = Meßlicht, SB = sättigender Blitz (Halogenlampe,<br />

0.5 - 2.0 s), AL = aktinisches Licht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!