05.11.2013 Aufrufe

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

Kapitel 6 Entwurf des Reglers auf endliche Einstellzeit - Christian ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

59<br />

x dk+1 = W 0 – x k+1<br />

die Regelabweichung berechnet wird.<br />

Dann wird der Index hochgezählt<br />

k := k + 1<br />

und die Reglerabbruchbedingung (Abschnitt 7.3.1.1) überprüft. Ist die Bedingung erfüllt, wird<br />

der Regler beendet, sonst wird wieder u k berechnet (oben in Abbildung 7.1) usw.<br />

Abbildung 7.1: Softwaremäßige Umsetzung <strong>des</strong> <strong>Reglers</strong>: Es werden gleichzeitig Stellgröße<br />

u k ausgegeben und Regelgröße x k+1 gemessen, da die Totzeit eine Abtastzeit ist (T t = T). Die<br />

Wartezeit von 12 µs entsteht aus der Wandelzeit <strong>des</strong> AD-Wandlers. Die Abbruchbedingung<br />

wird in Abschnitt 7.3.1.1 erläutert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!